Publikationsdatum: 17.11.2025
Autor: FINMA (Eidgenössische Finanzmarktaufsicht)
Quelle: FINMA-Medienmitteilung
Publikationsdatum: 17. November 2025
Lesezeit der Zusammenfassung: 4 Minuten
Executive Summary
Die FINMA diagnostiziert eine deutlich verschärfte Risikolandschaft für den Schweizer Finanzplatz mit neun als "hoch" eingestuften Hauptrisiken. Geopolitische Spannungen, Cyberangriffe und strukturelle Schwächen im Immobilienmarkt dominieren die Bedrohungsanalyse. Erstmals integriert die Aufsichtsbehörde Klimarisiken systematisch in ihr Monitoring – ein Zeichen für die wachsende Komplexität systemischer Risiken, die über traditionelle Finanzmarktgefahren hinausreichen. Die Warnung vor "grosszügiger Tragbarkeitspraxis" bei Hypotheken und der kritischen Abhängigkeit von wenigen IT-Dienstleistern signalisiert akuten Handlungsbedarf.
Kritische Leitfragen
Wo endet sinnvolle Risikobegrenzung und wo beginnt regulatorische Übersteuerung – insbesondere bei der angekündigten Verschärfung der Hypothekaraufsicht und den geplanten "Eigenmittelzuschlägen"?
Welche Innovationschancen entstehen durch die digitale Transformation, wenn gleichzeitig Cyber- und IT-Risiken als Hauptbedrohung identifiziert werden – und wie können Fintech-Unternehmen diese Diskrepanz für Wettbewerbsvorteile nutzen?
Führt die systemische Risikokonzentration bei IT-Dienstleistern zu neuen "Too-big-to-fail"-Szenarien außerhalb des traditionellen Bankensektors – und wie transparent sind diese Abhängigkeiten für Marktteilnehmer?
Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven
Kurzfristig (1 Jahr):
Verschärfte Aufsichtspraxis bei Hypothekarvergaben und verstärkte IT-Sicherheitsprüfungen. Mögliche Eigenmittelzuschläge für risikoreiche Institute. Implementierung der neuen Too-big-to-fail-Reform beginnt.
Mittelfristig (5 Jahre):
Strukturelle Anpassungen im Immobilienfinanzierungsmarkt durch demografischen Wandel und Steuerreform. Konsolidierung bei IT-Dienstleistern oder staatliche Regulierung systemkritischer Technologieanbieter. Klimarisiken werden operationell messbar und bepreist.
Langfristig (10-20 Jahre):
Grundlegende Neuausrichtung der Finanzmarktarchitektur durch geopolitische Fragmentierung und technologische Disruption. Mögliche Entstehung neuer systemischer Risikoquellen durch Klima- und Demografiewandel, die traditionelle Risikomodelle obsolet machen.
Hauptzusammenfassung
Kernthema & Kontext
Die FINMA warnt vor einer "erhöhten Komplexität" der Risikolandschaft, die traditionelle finanzielle und neuartige nicht-finanzielle Bedrohungen kombiniert. Der erstmalige Einbezug von Klimarisiken und die prominente Thematisierung geopolitischer Spannungen reflektieren einen Paradigmenwechsel hin zur Überwachung systemischer Interdependenzen statt isolierter Einzelrisiken.
Wichtigste Fakten & Zahlen
- 9 Hauptrisiken als "hoch" eingestuft – Gleichgewicht zwischen finanziellen und nicht-finanziellen Bedrohungen
- Fast 50% aller Cybervorfälle betrafen Drittparteien, nicht die Finanzinstitute direkt
- Hypothekarverschuldung pro Kopf auf einem der höchsten Niveaus weltweit
- Immobilienpreise zeigen regional "Überhitzungstendenzen" bei Renditeliegenschaften und Ferienwohnungen
- Erstmalige Integration des Klimarisikoberichts in den regulären Risikomonitor
Stakeholder & Betroffene
Direkt betroffen: Retailbanken, Lebensversicherer, Pensionskassen, IT-Dienstleister des Finanzsektors
Indirekt betroffen: Immobilieneigentümer, Hypothekarnehmer, Anleger in Schweizer Finanzprodukten
Regulatorische Akteure: FINMA, Schweizerische Nationalbank, Bundesrat (Too-big-to-fail-Reform)
Chancen & Risiken
Chancen: Proaktive Risikoadressierung stärkt langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes. Klimarisikointegration positioniert die Schweiz als Vorreiter in nachhaltiger Finanzregulierung.
Risiken: Überregulierung könnte Innovationsfähigkeit und internationale Attraktivität beeinträchtigen. Systemische IT-Abhängigkeiten schaffen neue "Single Points of Failure". Geopolitische Spannungen bedrohen die Rolle als neutraler Finanzplatz.
Handlungsrelevanz
Sofortiger Handlungsbedarf: IT-Sicherheit und Drittanbieterrisiken evaluieren. Hypothekarportfolios auf Tragbarkeitspraxis überprüfen. Klimarisikoexposure systematisch erfassen.
Strategische Vorbereitung: Too-big-to-fail-Reform antizipieren. Geopolitische Szenarioplanung implementieren. Technologische Resilienz als Wettbewerbsfaktor etablieren.
Quellenverzeichnis
Primärquelle:
FINMA-Risikomonitor 2025: Akzentuierte geopolitische Risiken
Verifizierungsstatus: ✅ Fakten geprüft am 17.11.2025