Publikationsdatum: 21.11.2025
Übersicht
- Autor: Mark Dittli
- Quelle: The Market / themarket.ch
- Publikationsdatum: 21.11.2025 [⚠️ Artikel zeigt 2025, vermutlich Tippfehler]
- Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten
Zusammenfassung des Artikels
Kernaussage
Die künstliche Intelligenz zeigt an den Börsen klassische Merkmale einer Spekulationsblase, befindet sich aber möglicherweise erst im Frühstadium der Euphoriephase. Trotz gigantischer Kapitalinvestitionen von über 370 Mrd. USD allein 2025 bleiben Zweifel an der Rentabilität bestehen.
Wichtige Fakten
- Nvidia übertraf Q3-Erwartungen, Nasdaq 100 verlor dennoch 2,4% am selben Tag
- Hyperscaler (Microsoft, Alphabet, Meta, Amazon) investieren 2025 370 Mrd. USD in Rechenzentren
- Bis 2030 werden weltweit 5000-6700 Mrd. USD in KI-Infrastruktur investiert
- Shiller-KGV des S&P 500 liegt bei 40 - historisch extrem hoch
- KI-Aktien zeigen KGV von 30-40 (vs. 100 während Dotcom-Blase)
- Liquiditätsstress im Dollar-System durch erhöhte SOFR-Federal Funds Rate Spreads
- Vendor Financing: Nvidia investiert Milliarden in eigene Kunden (OpenAI, Coreweave)
Betroffene Gruppen
- Gewinner: Chip-Hersteller (Nvidia, Broadcom, AMD), Cloud-Anbieter, KI-Infrastruktur-Unternehmen
- Verlierer: Nicht-Tech-Sektoren (Sauerstoff-Entzug), konservative Anleger, Späteinsteiger
- Neutrale: Breite Wirtschaft profitiert langfristig von Überkapazitäten
Chancen & Risiken
Chancen:
- Technologischer Durchbruch mit realem Nutzen
- Mobilisierung enormer Kapitalmengen für Innovation
- Langfristige Produktivitätssteigerungen der Gesamtwirtschaft
Risiken:
- Massive Überinvestitionen ohne adequate Rendite
- Vendor Financing und versteckte Schulden (Special Purpose Vehicles)
- Commoditisierung der KI-Modelle durch Open-Source-Konkurrenz
- Historisch hohe Bewertungen versprechen schlechte 5-Jahres-Renditen
Empfehlungen
- Kurzfristig kann Rally weitergehen - Euphorie-Signale noch nicht vollständig
- Mittelfristig erhöhte Vorsicht geboten wegen Überinvestitions-Zyklus
- Auf Warnsignale achten: OpenAI-IPO, kapittulierende Zweifler, negative Reaktion auf Capex-Erhöhungen
Blick in die Zukunft
Kurzfristig (1 Jahr)
- Fortsetzung des KI-Investitionsbooms wahrscheinlich
- Fed-Politik und Liquiditätslage bleiben entscheidend
- Volatilität durch Refinanzierungswelle an Bondmärkten
Mittelfristig (5 Jahre)
- Erwartete Nullrendite bei aktuellem Bewertungsniveau (historische Evidenz)
- Möglicher Einbruch der Capex-Investitionen
- Konsolidierung im KI-Sektor unvermeidlich
Langfristig (10-20 Jahre)
- KI-Technologie wird Wirtschaft fundamental transformieren
- Nutzen fliesst primär an Anwender, nicht an Infrastruktur-Anbieter
- Parallelen zu Eisenbahn- und Internet-Blasen
Faktenprüfung
Gut belegt:
- Nvidia-Quartalszahlen und Marktreaktionen
- Kapitalinvestitions-Zahlen der Hyperscaler
- Historische Blasen-Muster nach Kindleberger/Minsky
- Shiller-KGV und historische Rendite-Korrelationen
Unklar/Widersprüchlich:
- Exakte Höhe zukünftiger KI-Investitionen (JPMorgan: 5000 Mrd. vs McKinsey: 6700 Mrd.)
- Rentabilitätspfad der massiven Capex-Investitionen
Weitere Quellen & Quellenliste
Ergänzende Quellen:
- Goldman Sachs AI Report 2024 - kritische Analyse der KI-Investitionsrenditen
- BIS Quarterly Review - Analyse zu Liquiditätsstress im Dollarmarkt
- Gartner Hype Cycle for AI 2024 - Technologie-Reifegrad-Bewertung
Quellenliste:
- Originalartikel: themarket.ch, Mark Dittli, 21.11.2024 [⚠️ Datum zu verifizieren]
- Charles Kindleberger: "Manias, Panics and Crashes"
- Morgan Stanley, Coatue, JPMorgan, McKinsey Research Reports
- Bianco Research: Bewertungs-Analysen
- Faktenprüfung: Stand 21.11.2024
Kurzfazit
Die KI-Revolution zeigt klassische Blasenmerkmale mit Kapitalinvestitionen von historischem Ausmass, die betriebswirtschaftlich kaum zu rechtfertigen sind. Während die Technologie real ist und langfristig transformativ wirken wird, deutet die Kombination aus extremen Bewertungen, Vendor Financing und fehlendem Rentabilitätspfad auf erhebliche mittelfristige Risiken hin. Investoren sollten trotz fortgesetzter Rally-Möglichkeiten erhöhte Vorsicht walten lassen.
Drei Schlüsselfragen
Transparenz: Wie viele der gigantischen KI-Investitionen werden durch intransparente Finanzierungsstrukturen (SPVs, Vendor Financing) verschleiert?
Verantwortung: Wer trägt die Konsequenzen, wenn die 5000-6700 Mrd. USD an KI-Investitionen keine adequate Rendite erzielen?
Innovation: Führt der Wettlauf um KI-Dominanz zu echter Innovation oder primär zu verschwenderischen Überkapazitäten wie bei früheren Technologie-Blasen?