Publikationsdatum: MedienmitteilungVeröffentlicht am 17. November 2025
1. Übersicht
- Autor: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
- Quelle: news.admin.ch
- Datum: 17. November 2025
- Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
2. Zusammenfassung des Artikels
Worum geht es?
Die aktuelle Erhebung analysiert die wirtschaftliche Bilanz der dualen Berufsbildung in der Schweiz. Die Daten zeigen, dass sich Lehrlingsausbildung für die Mehrheit der Betriebe finanziell lohnt - ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Schweizer Berufsbildungssystems.
Wichtige Fakten:
- 70% der Lehrverhältnisse generieren einen Nettonutzen für Ausbildungsbetriebe
- Durchschnittlicher Nettonutzen: CHF 4'500 pro Lehrjahr und Lehrverhältnis
- 30% der Lehrverhältnisse verursachen höhere Kosten als direkten Nutzen
- Erhebung bezieht sich auf das Ausbildungsjahr 2022/23
- SBFI finanziert diese Erhebungen seit über 20 Jahren
- Indirekte Vorteile: Reduzierte Einarbeitungs- und Rekrutierungskosten
- Detailstudie verfügbar
Betroffene Gruppen:
- Direkt: Ausbildungsbetriebe, Lernende, Berufsschulen
- Indirekt: Gesamte Schweizer Wirtschaft, zukünftige Generationen, internationale Wettbewerbsfähigkeit
Chancen & Risiken:
Chancen:
- Sicherstellung qualifizierter Fachkräfte
- Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Nachhaltige Nachwuchsförderung
Risiken:
- 30% der Betriebe könnten Ausbildungsengagement überdenken
- Abhängigkeit von wirtschaftlicher Rentabilität
- Möglicher Rückgang des Lehrstellenangebots bei Kostensteigerungen
Empfehlungen:
- Betriebe sollten langfristige Vorteile stärker gewichten
- Monitoring der Kosten-Nutzen-Entwicklung fortsetzen
- Unterstützung für Betriebe mit negativer Bilanz prüfen
3. Blick in die Zukunft
Kurzfristig (1 Jahr):
- Mögliche Anpassungen der Ausbildungsvergütungen
- Verstärkter Fokus auf Digitalisierung in der Ausbildung
- Evaluation von Unterstützungsmassnahmen für defizitäre Ausbildungsbetriebe
Mittelfristig (5 Jahre):
- Strukturelle Veränderungen durch KI und Automatisierung
- Neue Berufsbilder könnten andere Kosten-Nutzen-Verhältnisse aufweisen
- Mögliche staatliche Anreizprogramme für kritische Ausbildungsbereiche
Langfristig (10-20 Jahre):
- Fundamentale Transformation der Arbeitswelt
- Lebenslanges Lernen könnte traditionelle Ausbildungsmodelle ergänzen
- Internationale Konkurrenz um Fachkräfte intensiviert sich
4. Faktenprüfung
- CHF 4'500 Nettonutzen: Plausibel im Schweizer Kontext
- 70/30 Verteilung: Konsistent mit früheren Erhebungen
- 20 Jahre Datenerhebung: Bestätigt langfristige Beobachtung
- [⚠️ Noch zu prüfen]: Methodologie der Kostenberechnung nicht detailliert erläutert
- [⚠️ Noch zu prüfen]: Branchenspezifische Unterschiede nicht aufgeführt
5. Weitere Quellen
- Die Volkswirtschaft - Detailanalyse zur Rentabilität
- SBFI - Berufsbildungsstatistik
- Schweizerischer Gewerbeverband - Perspektive der KMU
6. Quellenliste
- Originalquelle: SBFI Medienmitteilung, news.admin.ch
- Weitere Quellen:
- Die Volkswirtschaft, Vertiefungsartikel, Link
- SBFI Berufsbildungsportal, sbfi.admin.ch
- Gewerbeverband Schweiz, sgv-usam.ch
- Fakten geprüft: am 17.11.2025
📌 Kurzfazit
Die duale Berufsbildung erweist sich für 70% der Schweizer Lehrbetriebe als wirtschaftlich vorteilhaft mit einem durchschnittlichen Nettonutzen von CHF 4'500 pro Jahr. Diese positive Bilanz ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Schweizer Ausbildungssystems. Die 30% der Betriebe mit negativer Bilanz verdienen besondere Aufmerksamkeit, da ihr langfristiges Engagement für die Systemstabilität kritisch ist.
❓ Drei Schlüsselfragen
Transparenz: Warum werden die branchenspezifischen Unterschiede nicht detailliert aufgeschlüsselt - welche Branchen tragen die Hauptlast der Ausbildungskosten?
Verantwortung: Sollten profitable Unternehmen mit positivem Ausbildungsnutzen einen Solidarbeitrag für defizitäre Ausbildungsbetriebe leisten?
Innovation: Wie können digitale Lernmethoden und KI die Kosten-Nutzen-Bilanz verbessern, ohne die Qualität der praktischen Ausbildung zu gefährden?
ℹ️ Meta
- Version: 1.0
- Autor: press@clarus.news
- Lizenz: CC-BY 4.0
- Letzte Aktualisierung: 17.11.2025