Beschäftigungswachstum in der Schweiz stagniert im 3. Quartal 2025

Publikationsdatum: MedienmitteilungVeröffentlicht am 24. November 2025

Executive Summary

Die Schweizer Wirtschaft zeigt deutliche Anzeichen einer Abkühlung am Arbeitsmarkt: Mit einem minimalen Beschäftigungswachstum von nur 0,1% im Jahresvergleich und einem Rückgang der offenen Stellen um 10,5% zeichnet sich eine signifikante Verlangsamung der Arbeitsmarktdynamik ab. Während die Rekrutierungsprobleme für Fachkräfte abnehmen, bleiben die Beschäftigungsaussichten trotz gedämpfter Unternehmenserwartungen noch stabil, was auf einen kontrollierten Abschwung statt einer akuten Krise hindeutet.

Kritische Leitfragen

  1. Inwieweit könnte die aktuelle Verlangsamung am Arbeitsmarkt die Chance bieten, strukturelle Anpassungen für mehr Produktivität und Innovation voranzutreiben?
  2. Welche Branchen sind besonders vom Stellenrückgang betroffen und welche Auswirkungen hat dies auf die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz?
  3. Wie sollten Unternehmen und Politik auf dieses Ende des "War for Talent" reagieren - mit Zurückhaltung oder antizyklischen Investitionen in Humankapital?

Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven

Kurzfristig (1 Jahr): Die Verlangsamung dürfte sich fortsetzen mit steigender Arbeitslosenquote um 0,3-0,5 Prozentpunkte. Unternehmen werden selektiver bei Neueinstellungen und verstärken Effizienzmaßnahmen. Die Lohndynamik wird sich abschwächen.

Mittelfristig (5 Jahre): Der Arbeitsmarkt könnte eine strukturelle Anpassung durchlaufen, wobei sich der Fokus von quantitativem auf qualitatives Wachstum verschiebt. Branchen mit hoher Wertschöpfung und Zukunftsorientierung dürften sich schneller erholen und neue Beschäftigungsmodelle könnten sich etablieren.

Langfristig (10-20 Jahre): Die demographische Entwicklung wird den Arbeitsmarkt wieder in Richtung Fachkräftemangel treiben, sofern keine substanziellen Produktivitätssteigerungen oder Zuwanderungsanpassungen erfolgen. Unternehmen, die jetzt in Talententwicklung und Automatisierung investieren, könnten strukturelle Wettbewerbsvorteile erlangen.

Hauptzusammenfassung

Kernthema & Kontext

Die aktuelle Entwicklung markiert eine deutliche Abkühlung am Schweizer Arbeitsmarkt nach Jahren des robusten Beschäftigungswachstums. Diese Trendwende fällt zusammen mit einer generellen wirtschaftlichen Verlangsamung in Europa und geopolitischen Unsicherheiten.

Wichtigste Fakten & Zahlen

  • Beschäftigungswachstum von nur 0,1% im Jahresvergleich (Q3 2024 zu Q3 2025)
  • Saisonbereinigter Rückgang von 0,1% zum Vorquartal
  • Offene Stellen: Rückgang um 10,5% im Jahresvergleich
  • Abnehmende Rekrutierungsschwierigkeiten für Fachpersonal
  • Stabile aber gedämpfte Beschäftigungsaussichten der Unternehmen

Stakeholder & Betroffene

  • Arbeitnehmer sehen sich einem schwächeren Arbeitsmarkt mit weniger Jobwechselmöglichkeiten gegenüber
  • Arbeitgeber profitieren von entspannteren Rekrutierungsbedingungen und potenziell geringerem Lohndruck
  • Bildungseinrichtungen und Arbeitsmarktbehörden müssen sich auf veränderte Qualifikationsanforderungen einstellen
  • Politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, die wirtschaftliche Stabilität zu sichern

Chancen & Risiken

Chancen:

  • Entlastung bei Fachkräftemangel und Lohndruck
  • Zeit für strukturelle Anpassungen und Effizienzsteigerungen
  • Möglichkeit für Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen

Risiken:

  • Gefahr einer sich selbst verstärkenden wirtschaftlichen Abkühlung
  • Verlust von Fachkompetenzen durch Abwanderung oder Branchenwechsel
  • Sinkende Konsumentenstimmung durch Arbeitsplatzunsicherheit

Handlungsrelevanz

Unternehmen sollten die Situation für strategische Personalplanung nutzen und in Mitarbeiterqualifikation investieren. Die Politik ist gefordert, durch Bildungs- und Innovationsförderung die strukturelle Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, während konjunkturstützende Maßnahmen vorbereitet werden sollten, falls sich die Abkühlung verstärkt.

Quellenverzeichnis

Primärquelle:
Beschäftigungswachstum stagniert im 3. Quartal 2025

Verifizierungsstatus: ✅ Fakten basierend auf der Medienmitteilung des Bundesamts für Statistik (BFS)