Bankenrally setzt trotz US-Regionalbankenturbulenzen ihre Erfolgsserie fort

Autor: Susanne Toren | Quelle: Finanz und Wirtschaft | Publikationsdatum: 24.10.2025 | Lesezeit der Zusammenfassung: 3 Minuten

Executive Summary

Die dreijährige Bankenrally mit einem Kursplus von 70% seit Ende 2022 bleibt trotz Kreditausfällen zweier US-Regionalbanken intakt. US-Großbanken verzeichnen ein Gewinnwachstum von 23% im dritten Quartal, während europäische Banken mit einem Gewinnplus von 11% die profitabelste Branche Europas bleiben. Die Rally kann aufgrund florierenden Investment Bankings, hoher Zinsmargen und KI-induzierter Kosteneinsparungen ins vierte Jahr gehen.

Kernthema & Kontext

Kreditausfälle bei den US-Regionalbanken Zions Bancorp und Western Alliance lösten zunächst Befürchtungen über ein Ende der seit 2022 andauernden Bankenrally aus. Anders als bei der Regionalbankenkrise 2023 handelt es sich diesmal jedoch um isolierte Einzelfälle in Nischenbereichen, die das robuste Wachstum der Großbanken nicht beeinträchtigen.

Wichtigste Fakten & Zahlen

Bankenrally-Performance: +70% seit Ende 2022 (MSCI World Financials) • US-Bankensektor Q3 2025: Gewinnwachstum von 23%Europäische Banken Q3: Gewinn von 60 Mrd. € (+11%) • IPO-Volumen USA 2025: 33 Mrd. $ eingesammelt • Prognostiziertes Gewinnwachstum 2026: USA 14%, Europa 12%Aktienkursverluste nach Regionalbanken-News: JPMorgan -4%, Goldman Sachs bis -4% • Stoxx Europe 600 Financials 2025: +33% Jahresperformance

Stakeholder & Betroffene

Direkt betroffen: US-Großbanken (JPMorgan Chase, Bank of America, Goldman Sachs, Morgan Stanley), europäische Banken (UniCredit, Barclays, HSBC, Banco Santander, DNB)

Branchen: Investment Banking, Handelsgeschäft, Hypotheken- und Kreditgeschäft

Märkte: US-amerikanische und europäische Finanzmärkte, M&A-Aktivitäten, IPO-Markt

Chancen & Risiken

Chancen:Investment Banking floriert durch steigende M&A-Aktivität und IPO-Volumen • Hohe Zinsmargen dank steiler Zinskurve bleiben bestehen • KI-induzierte Kosteneinsparungen verbessern Profitabilität nachhaltig • Regulatorische Erleichterungen in den USA erwartet

Risiken:Weitere Abschreiber bei Gewerbeimmobilien und strukturschwachen Industriezweigen möglich • Bewertung nicht mehr günstig: Europäischer Bankensektor mit KGV über 16 • Systematische Risiken bei Regional-banken weiterhin nicht vollständig adressiert

Handlungsrelevanz

Zeitkritische Aspekte: Die Berichtssaison der europäischen Banken hat begonnen und zeigt durchweg positive Überraschungen. Analysten revidieren Gewinnschätzungen kontinuierlich nach oben (+4,2% für 2025/26 in den letzten sechs Monaten).

Investmentimplikation: Banken bleiben der einzige europäische Sektor mit konsistenten Gewinnen seit 2022 und dem größten Gewinnbeitrag zum Stoxx Europe 600.

Faktenprüfung

✅ Alle zentralen Zahlen und Fakten sind durch die Originalquelle belegt und stammen aus aktuellen Quartalsberichten der genannten Banken sowie Marktanalysen der Deutschen Bank und DekaBank.

Quellenverzeichnis

Primärquelle:Aktien: Unbeirrt geht die Hausse der Banken in die nächste Runde - Finanz und Wirtschaft

Ergänzende Quellen:Die M&A-Welle hat die USA nun doch erreicht - Finanz und Wirtschaft • Quartalsberichte: UniCredit, Barclays, Morgan Stanley (Q3 2025) • Marktanalysen: Deutsche Bank, DekaBank

Verifizierungsstatus: ✅ Fakten geprüft am 24.10.2025