Publikationsdatum: 12.11.2025
Übersicht
- Autor: Matthias Lindner
- Quelle: Telepolis
- Datum: 12. November 2025
- Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Zusammenfassung des Artikels
Worum geht es? Deutschland baut seine Rechenzentrumskapazitäten aus, bleibt aber im internationalen Vergleich dramatisch zurück. Während die USA 16-mal mehr Rechenleistung besitzen, warnen Experten vor einer drohenden digitalen Abhängigkeit.
Wichtige Fakten:
- Deutsche Rechenzentren haben aktuell 2.980 Megawatt Kapazität (+9% zum Vorjahr)
- Cloud-Kapazitäten wuchsen um 16,5% auf 1.450 Megawatt
- KI-Rechenzentren sollen bis 2030 von 530 MW auf 2.020 MW vervierfacht werden
- USA verfügen über 48 Gigawatt, China über 38 Gigawatt Kapazität
- Frankfurt dominiert mit über 1.100 MW (ein Drittel aller deutschen Kapazitäten)
- Stromverbrauch steigt auf 21,3 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr
- Investitionen: 12 Milliarden Euro in IT-Hardware, 2,5 Milliarden in Infrastruktur
Betroffene Gruppen: Deutsche Unternehmen, die zunehmend auf ausländische Cloud-Anbieter (Amazon, Microsoft, Google) angewiesen sind; Energieversorger; Politik und Wirtschaft bei strategischen Technologieentscheidungen.
Chancen & Risiken:
- Chancen: Frankfurt etabliert sich als europäischer Hub, Berlin wird zweiter Standort
- Risiken: Digitale Souveränität geht verloren, technologische Abhängigkeit von USA/China wächst
Empfehlungen: Bitkom fordert "radikale Senkung" der Investitionshürden und schnellere Genehmigungsverfahren.
Blick in die Zukunft
Kurzfristig (1 Jahr): Weiterer Ausbau der Colocation-Zentren, steigende Energiekosten belasten Betreiber, erste grosse KI-Projekte gehen online.
Mittelfristig (5 Jahre): Bis 2030 Verdopplung auf 5.000 MW Gesamtkapazität, KI-Anteil steigt auf 40%. Edge-Computing etabliert sich. Abhängigkeit von US-Hyperscalern verfestigt sich ohne politische Gegenmassnahmen.
Langfristig (10-20 Jahre): Deutschland könnte ohne massive Investitionen zur "Datenkolonie" werden - abhängig von ausländischen Rechenzentren für kritische Infrastrukturen und KI-Anwendungen. Alternative: Europäische Souveränität durch koordinierte EU-Strategie.
Faktenprüfung
Die Studie von Bitkom und Borderstep Institut liefert konkrete Messwerte für deutsche Kapazitäten. Der internationale Vergleich (USA: 48 GW, China: 38 GW vs. Deutschland: 3 GW) ist dramatisch und plausibel.
[⚠️ Noch zu prüfen]: Genaue Definitionen der Kapazitätsmessung zwischen den Ländern könnten variieren. Prognosen bis 2030 basieren auf aktuellen Trends, berücksichtigen aber mögliche technologische Sprünge oder politische Änderungen nur begrenzt.
Weitere Quellen
- Digitale Souveränität: Studien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
- Europäische Rechenzentrum-Strategien: EU-Kommission Digital Decade Programme
- Energieverbrauch IT: Umweltbundesamt Berichte zu Rechenzentren und Nachhaltigkeit
Quellenliste
- Originalquelle: "Wird Deutschland zur Datenkolonie? USA haben 16-mal mehr Rechenpower als wir", Telepolis, Link
- Weitere Quellen:
- Bitkom/Borderstep Institut - Rechenzentrumsmarkt Deutschland (Originalstudie)
- BSI - Leitfaden IT-Grundschutz Rechenzentren
- EU Digital Decade Programme - Infrastructure Targets
- Fakten geprüft: am 12. November 2025
Kurzfazit
Deutschland baut zwar seine Rechenzentrumskapazitäten aus, liegt aber international dramatisch zurück: Die USA haben 16-mal mehr Rechenleistung. Ohne massive Investitionen und schnellere Genehmigungen droht Deutschland zur "Datenkolonie" zu werden - abhängig von ausländischen Tech-Giganten für kritische digitale Infrastrukturen. Die digitale Souveränität steht auf dem Spiel.
Drei Schlüsselfragen
Welche Risiken für die digitale Freiheit entstehen, wenn deutsche Unternehmen und Behörden dauerhaft auf US-amerikanische und chinesische Rechenzentren angewiesen sind?
Wo ist mehr politische Verantwortung nötig, um die massiven Investitionshürden und langwierigen Genehmigungsverfahren zu beseitigen - und warum passiert das nicht?
Wie kann europäische Innovation bei KI und Cloud-Computing gefördert werden, ohne in eine gefährliche technologische Abhängigkeit von Drittstaaten zu geraten?
Meta
- Version: 1.0
- Autor: press@clarus.news
- Lizenz: CC-BY 4.0
- Letzte Aktualisierung: 12. November 2025