IT-Arbeitsmarkt im KI-Wandel: Neue Jobs entstehen, andere verschwinden

Übersicht

  • Autor: Franziska Telser / Handelsblatt
  • Quelle: Handelsblatt.com
  • Datum: 14.11.2025
  • Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Zusammenfassung des Artikels

Worum geht es? Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verändert den IT-Arbeitsmarkt grundlegend. Während KI traditionelle Aufgaben übernimmt, entstehen neue Jobprofile und Anforderungen.

Wichtige Fakten:

  • Bis 2040 fehlen 663.000 IT-Fachkräfte laut Bitkom-Verband
  • Nur 15% der Unternehmen erwarten KI-bedingten Stellenabbau in der IT
  • 38% der Unternehmen rechnen mit zusätzlichem IT-Bedarf durch KI
  • Umfrage basiert auf 850 Unternehmen
  • KI übernimmt bereits: Programmierung, Datenanalyse, Software-Tests
  • Neue Rollen entstehen: Prompt Engineer, AI-Ethikbeauftragte
  • IT-Experten konnten bisher mit sechsstelligen Gehältern rechnen [⚠️ Noch zu prüfen - keine konkreten Zahlen genannt]

Betroffene Gruppen: IT-Fachkräfte aller Bereiche, Unternehmen mit Digitalisierungsbedarf, Berufseinsteiger in der IT-Branche, Weiterbildungsanbieter

Chancen & Risiken:

  • Chancen: Neue Jobprofile, hohe Nachfrage nach spezialisierten Fähigkeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Risiken: Veraltete Skills werden obsolet, schneller Wandel erfordert kontinuierliches Lernen

Empfehlungen: IT-Fachkräfte sollten sich frühzeitig mit KI-Technologien vertraut machen und neue Kompetenzen in KI-Management, Ethik und Prompt Engineering entwickeln.

Blick in die Zukunft

Kurzfristig (1 Jahr): Verstärkte Nachfrage nach KI-affinen IT-Experten, erste Unternehmen stellen Prompt Engineers und AI-Ethikbeauftragte ein

Mittelfristig (5 Jahre): Traditionelle Programmier- und Testjobs wandeln sich zu KI-Management-Rollen, neue Ausbildungsgänge etablieren sich

Langfristig (10–20 Jahre): IT-Branche wird vollständig KI-integriert, Fokus verschiebt sich auf Kreativität, Ethik und strategische KI-Steuerung

Faktenprüfung

  • Bitkom-Zahlen (663.000 fehlende Fachkräfte bis 2040): Plausibel, entspricht bisherigen Prognosen des Verbands
  • Umfrage bei 850 Unternehmen: Solide Datenbasis für Trendaussagen
  • Neue Jobprofile (Prompt Engineer, AI-Ethikbeauftragte): Bereits in ersten Stellenausschreibungen sichtbar
  • Sechsstellige Gehälter: [⚠️ Noch zu prüfen] - keine konkreten Gehaltsangaben im Artikel

Weitere Quellen

Zur vollständigen Einschätzung wären zusätzliche Quellen hilfreich:

  • Aktuelle Gehaltsstudien für IT-Berufe
  • Stellenmarkt-Analysen zu KI-Jobs
  • Internationale Vergleichsdaten zur KI-Transformation

Quellenliste

  • Originalquelle: Arbeitsmarkt: Welche IT-Jobs sind künftig gefragt und welche fallen weg? - Handelsblatt, 14.11.2025
  • Weitere Quellen:
    1. Bitkom-Studien zum IT-Fachkräftemangel (bitkom.org)
    2. Bundesagentur für Arbeit - IT-Arbeitsmarkt-Berichte
    3. StepStone Gehaltsreport IT-Berufe 2025
  • Fakten geprüft: am 14.11.2025

Kurzfazit

Der IT-Arbeitsmarkt steht vor einem fundamentalen Wandel durch KI, aber die Nachfrage nach Fachkräften bleibt hoch. Während KI routinemässige Aufgaben übernimmt, entstehen neue spezialisierte Rollen im KI-Management und der Ethik. IT-Profis müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um relevant zu bleiben. Die Verantwortung liegt sowohl bei den Fachkräften als auch bei Unternehmen, rechtzeitig in neue Kompetenzen zu investieren.

Drei Schlüsselfragen

  1. Welche Risiken für die Freiheit entstehen, wenn KI-Systeme zunehmend IT-Entscheidungen treffen und menschliche Kontrolle abnimmt?

  2. Wo ist mehr Verantwortung von Unternehmen nötig, um ihre IT-Teams rechtzeitig für den KI-Wandel zu qualifizieren statt sie zu ersetzen?

  3. Wie können Innovation und Transparenz gefördert werden, damit neue KI-Jobs nicht nur für eine Elite zugänglich sind, sondern breite Weiterbildungschancen entstehen?