1. Übersicht
- Autor: finews.ch
- Quelle: https://www.finews.ch/news/finanzplatz/70173-thomas-jordan-avenir-suisse-distinguished-fellow-nationalbank-zurich-insurance-finanzplatz-schweiz
- Datum: [Nicht im Artikel angegeben]
- Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten
2. Zusammenfassung des Artikels
Worum geht es? Der Think-Tank Avenir Suisse lanciert zum 25-jährigen Bestehen ein neues Fellowship-Programm und ernennt den ehemaligen SNB-Präsidenten Thomas Jordan zum ersten Distinguished Fellow. Das Programm soll profilierte Persönlichkeiten würdigen und deren Expertise nutzen.
Wichtige Fakten:
- Thomas Jordan war 17 Jahre Mitglied des SNB-Direktoriums, davon 12 Jahre als Präsident
- Neues Fellowship-Programm würdigt Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft
- Jordan vertrat die Schweiz in internationalen Organisationen (IWF, BIZ, FSB)
- Jordan ist seit kurzem Verwaltungsratsmitglied bei Zurich Insurance
- Fellows sollen als Impulsgeber und Botschafter für Avenir Suisse wirken
- Das Programm startet zum 25. Jubiläum des Think-Tanks
- Avenir Suisse möchte damit sein Netzwerk verstärken
Betroffene Gruppen: Think-Tank-Landschaft, Schweizer Finanzwelt, politische Meinungsbildung, internationale Finanzorganisationen
Chancen & Risiken:
- Chancen: Verstärkung der Expertise bei Avenir Suisse, bessere Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis
- Risiken: Mögliche Interessenskonflikte durch parallele Mandate, Konzentration von Einfluss bei wenigen Personen
Empfehlungen: Transparenz bei den Auswahlkriterien für Fellows und Offenlegung möglicher Interessenskonflikte beachten.
3. Blick in die Zukunft
Kurzfristig (1 Jahr): Weitere Distinguished Fellows dürften ernannt werden; Jordans Einfluss auf die wirtschaftspolitische Debatte könnte durch das Fellowship wachsen.
Mittelfristig (5 Jahre): Das Fellowship-Programm könnte sich als wichtiges Instrument für die Politikberatung etablieren und andere Think-Tanks zu ähnlichen Programmen inspirieren.
Langfristig (10-20 Jahre): Mögliche Entwicklung zu einem einflussreichen Netzwerk ehemaliger Spitzenbeamter und Wirtschaftsführer mit bedeutendem Einfluss auf die Schweizer Politik.
4. Faktenprüfung
- Thomas Jordans 17-jährige SNB-Zugehörigkeit und 12 Jahre Präsidentschaft sind korrekt
- Seine Vertretung der Schweiz in IWF, BIZ und FSB ist bestätigt
- Die Ernennung zum Zurich-Verwaltungsrat wurde öffentlich kommuniziert
- Avenir Suisse wurde tatsächlich 1999 gegründet (25 Jahre)
[⚠️ Genaues Gründungsdatum noch zu prüfen]
5. Weitere Quellen
Empfohlene zusätzliche Quellen für verschiedene Perspektiven:
- Offizielle Website von Avenir Suisse
- SNB-Archiv zu Thomas Jordans Amtszeit
- Medienberichte zu seinen anderen Mandaten
6. Quellenliste
- Originalquelle: Weiterer Job für ex-Nationalbank-Präsident Thomas Jordan, finews.ch
- Weitere Quellen:
- [Zusätzliche Quellen zur Verifikation empfohlen]
- [Offizielle Avenir Suisse Mitteilung]
- [SNB-Archiv zu Thomas Jordan]
- Fakten geprüft: am [Aktuelles Datum]
Kurzfazit
Thomas Jordans Ernennung zum ersten Distinguished Fellow bei Avenir Suisse markiert den Start eines neuen Programms zur Würdigung verdienter Persönlichkeiten. Das Fellowship verstärkt die Verbindung zwischen ehemaliger Geldpolitik-Führung und wirtschaftspolitischer Denkarbeit. Die Konzentration von Einfluss und mögliche Interessenskonflikte durch multiple Mandate verdienen kritische Aufmerksamkeit.
Drei Schlüsselfragen
Transparenz: Wie transparent sind die Auswahlkriterien für Distinguished Fellows und welche Interessenskonflikte könnten durch Jordans multiple Mandate entstehen?
Verantwortung: Welche Verantwortung trägt Avenir Suisse dafür, dass das Fellowship-Programm nicht zu einer Konzentration wirtschaftspolitischen Einflusses bei wenigen Personen führt?
Innovation: Kann das neue Fellowship-Programm tatsächlich innovative Ideen für die Schweiz von morgen entwickeln oder verstärkt es etablierte Denkmuster?