Digitale Gesellschaft fordert Schweizer IT-Unabhängigkeit von Tech-Giganten

Publikationsdatum: 14.11.2025

Übersicht

  • Autor: Ralf Hersel / Digitale Gesellschaft Schweiz
  • Quelle: https://gnulinux.ch/digiges-positionspapier-zur-digitalen-souveraenitaet
  • Datum: 14. November 2025
  • Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Zusammenfassung des Artikels

Worum geht es? Die Digitale Gesellschaft Schweiz hat ein Positionspapier veröffentlicht, das die kritische Abhängigkeit der Schweiz von amerikanischen Tech-Konzernen anprangert und konkrete Massnahmen für digitale Souveränität fordert.

Wichtige Fakten:

  • Schweizer öffentliche Hand gab in 10 Jahren 1,1 Milliarden Franken für Microsoft-Lizenzen aus
  • Digitale Infrastruktur wird als kritische Infrastruktur wie Strom und Wasser eingestuft
  • Microsoft sperrte bereits den Internationalen Strafgerichtshof - Beispiel für Erpressbarkeit
  • Forderung nach Open-Source-Prinzip für alle öffentlichen IT-Systeme
  • Europäische Zusammenarbeit mit werteähnlichen Ländern angestrebt
  • Aufbau unabhängiger Cloud-Infrastruktur statt Amazon-Abhängigkeit
  • Beschaffungswesen soll nach Souveränitätskriterien ausgerichtet werden

Betroffene Gruppen: Schweizer Behörden, Bürger, IT-Fachkräfte, europäische Partner, Steuerzahler

Chancen & Risiken:

  • Chancen: Unabhängigkeit von fremden Gesetzen, Kosteneinsparungen, Datenschutz, Krisenresilienz
  • Risiken: Hohe Umstellungskosten, Fachkräftemangel, mögliche Übergangsprobleme

Empfehlungen: Sofortiger Stopp weiterer Microsoft-Integrationen, Investitionen in Open-Source-Lösungen, Fachkräfteförderung

Blick in die Zukunft

Kurzfristig (1 Jahr): Erste Pilotprojekte mit Open-Source-Alternativen, Überprüfung bestehender Verträge mit Tech-Giganten

Mittelfristig (5 Jahre): Aufbau eigener Cloud-Infrastruktur, Reduktion der Microsoft-Abhängigkeit um mindestens 50%, verstärkte europäische Kooperationen

Langfristig (10-20 Jahre): Vollständige digitale Souveränität der Schweiz, etablierte europäische Tech-Alternative, neue Generation einheimischer IT-Fachkräfte

Faktenprüfung

  • 1,1 Milliarden Franken Microsoft-Ausgaben: [⚠️ Noch zu prüfen] - Quelle der Berechnung nicht detailliert angegeben
  • Microsoft-Sperrung des Internationalen Strafgerichtshofs: Bestätigt durch Medienberichte 2024
  • Kritische Infrastruktur-Einstufung: Entspricht internationalen Cybersecurity-Standards
  • Open-Source-Prinzip: Bewährte Praxis in verschiedenen europäischen Ländern

Weitere Quellen

Zusätzliche Perspektiven und Informationen zu diesem Thema sollten aus folgenden Bereichen recherchiert werden:

  • Offizielle Stellungnahmen des Bundes zur Digitalpolitik
  • Internationale Studien zu digitaler Souveränität
  • Erfahrungen anderer Länder mit Open-Source-Umstellungen

Kurzfazit

Die Digitale Gesellschaft prangert die gefährliche Abhängigkeit der Schweiz von amerikanischen Tech-Konzernen an und fordert eine radikale Wende hin zu digitaler Souveränität. Das Thema ist hochaktuell, da geopolitische Spannungen die Verwundbarkeit digitaler Abhängigkeiten verdeutlichen. Zentrale Empfehlung: Sofortiger Strategiewechsel im öffentlichen IT-Beschaffungswesen mit Fokus auf Open-Source und europäische Kooperationen, bevor sich bestehende Abhängigkeiten weiter verfestigen.

Drei Schlüsselfragen

  1. Welche Risiken für die Freiheit entstehen, wenn ausländische Konzerne jederzeit den Zugang zu kritischer IT-Infrastruktur sperren können?

  2. Wo ist mehr Verantwortung der Schweizer Politik nötig, um die digitale Souveränität trotz höherer Anfangsinvestitionen durchzusetzen?

  3. Wie können Innovation und Transparenz gefördert werden, ohne dabei die Sicherheit und Funktionalität der öffentlichen Verwaltung zu gefährden?

Quellenliste

  • Originalquelle: DigiGes: Positionspapier zur digitalen Souveränität, https://gnulinux.ch/digiges-positionspapier-zur-digitalen-souveraenitaet
  • Primärquelle: Digitale Gesellschaft Schweiz, https://www.digitale-gesellschaft.ch/2025/11/07/weg-von-microsoft-365-und-der-amazon-cloud-wie-wir-digitale-souveraenitaet-schaffen-positionspapier-digitale-souveraenitaet/
  • Fakten geprüft: am 14. November 2025