Zoll-Deal mit den USA: Waffenkaeufe als Verhandlungsmasse?

Publikationsdatum: 16.11.2025

Uebersicht

  • Autor: srf/chrn/haec;fulu/mcep
  • Quelle: SRF News
  • Datum: 16.11.2025
  • Geschaetzte Lesezeit: 3 Minuten

Zusammenfassung des Artikels

Worum geht es? Die Schweiz hat mit den USA eine Absichtserklaerung fuer tiefere Zolle unterzeichnet. Dabei koennten zusaetzliche Ruestungskaeufe eine Rolle spielen - ein politisch heikles Thema, das die strategische Unabhaengigkeit der Schweiz betrifft.

Wichtige Fakten:

  • Zolleinigung mit USA ist derzeit nur Absichtserklaerung, Umsetzung steht noch aus
  • Ruestungskaeufe waren laut SRF-Quellen Thema bei den Zollgespraechen
  • F-35 Kampfjets verzoegern sich und kosten 1 Milliarde Franken mehr als geplant
  • Patriot-System verzoegert sich wegen Ukraine-Prioritaeten der USA
  • USA erhalten groesste Marktzugangs-Erweiterung zum Schweizer Markt
  • Zollabbau fuer US-Produkte: Agrarwaren, Maschinen, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt
  • Neue Zollkontingente fuer US-Fleisch (Huehner, Rind, Bison)

Betroffene Gruppen: Schweizer Exporteure (profitieren von tieferen US-Zoellen), US-Ruestungsindustrie, Schweizer Steuerzahler (bei zusaetzlichen Ruestungskaeufen), europaeische Ruestungsanbieter (Konkurrenz durch US-Praeferenz)

Chancen & Risiken:

  • Chancen: Besserer Marktzugang fuer Schweizer Unternehmen, staerkere Wirtschaftsbeziehungen
  • Risiken: Strategische Abhaengigkeit von USA, hoehere Ruestungskosten, schwaechers Europa-Beziehungen

Empfehlungen: Kritische Pruefung der strategischen Unabhaengigkeit bei Ruestungsbeschaffungen, Diversifikation der Lieferanten, Transparenz bei Verhandlungsinhalten

Blick in die Zukunft

Kurzfristig (1 Jahr): Konkretisierung der Zollvereinbarung, Klaerung der Ruestungskomponente, moegliche zusaetzliche US-Waffenkaeufe

Mittelfristig (5 Jahre): Staerkere wirtschaftliche Verflechtung mit USA, moegliche Schwaesung der europaeischen Ruestungskooperation, Auswirkungen auf Schweizer Neutralitaetspolitik

Langfristig (10-20 Jahre): Strategische Neuausrichtung der Schweizer Aussenwirtschafts- und Sicherheitspolitik zwischen USA und Europa, veraenderte Machtbalance in der Ruestungsbeschaffung

Faktenprüfung

  • F-35 Kostenexplosion: Bestaetigt durch mehrere offizielle Quellen - urspruenglich geplant waren 6 Milliarden CHF
  • Patriot-Verzoegerungen: Bestaetigt durch US-Prioritaeten fuer Ukraine-Unterstuetzung
  • Ruestung nicht in Absichtserklaerung: Von Verteidigungsminister Pfister bestaetigt
  • Groesste US-Marktzugangs-Erweiterung: [⚠️ Noch zu pruefen] - Weisse Haus Behauptung ohne historischen Vergleich

Weitere Quellen

  • Eidgenoessisches Departement fuer Wirtschaft (SECO): Offizielle Informationen zu Handelsabkommen
  • Eidgenoessisches Departement fuer Verteidigung (VBS): Ruestungsbeschaffungen und -strategie
  • NZZ am Sonntag: Urspruengliche Berichterstattung ueber Waffenkomponente im Deal

Quellenliste

  • Originalquelle: SRF News - Zoll-Deal mit den USA, Link
  • Weitere Quellen:
    1. Weisses Haus - Offizielle Mitteilung zum Handelsabkommen
    2. VBS - Ruestungsbeschaffung und F-35 Programm
    3. NZZ am Sonntag - Investigative Berichterstattung zum Waffendeal
  • Fakten geprueft: am 16.11.2025

Kurzfazit

Die Schweiz steht vor einem strategischen Dilemma: Wirtschaftliche Vorteile durch tiefere US-Zoelle koennten mit zusaetzlichen Ruestungskaeufen erkauft werden muessen. Verteidigungsminister Pfister kann weitere Waffendeals nicht ausschliessen, obwohl bisherige US-Ruestungsgeschaefte bereits Verzoegerungen und Mehrkosten verursacht haben. Das Abkommen wirft grundsaetzliche Fragen zur strategischen Unabhaengigkeit und Neutralitaet der Schweiz auf.

Drei Schluesselfragen

  1. Welche Risiken fuer die strategische Freiheit entstehen, wenn Handelsabkommen mit militaerischen Verpflichtungen verknuepft werden?

  2. Wo ist mehr Transparenz von der Landesregierung noetig - welche konkreten Zugestaendnisse wurden den USA gemacht?

  3. Wie kann die Schweiz ihre Verantwortung fuer eine ausgewogene Sicherheitspolitik wahrnehmen, ohne sich einseitig von einem Partner abhaengig zu machen?


Meta

  • Version: 1.0
  • Autor: press@clarus.news
  • Lizenz: CC-BY 4.0
  • Letzte Aktualisierung: 16.11.2025