Schweizer Haushaltsbudgets 2023: Stabiles Einkommen bei unverändertem Konsumverhalten

Publikationsdatum: MedienmitteilungVeröffentlicht am 17. November 2025

Übersicht

  • Autor: Bundesamt für Statistik (BFS)
  • Quelle: https://www.news.admin.ch/de/newnsb/hQ5YJxCQ8jZjFFVA0QQNn
  • Datum: 17. November 2025
  • Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Zusammenfassung des Artikels

Worum geht es? Das Bundesamt für Statistik hat die Ergebnisse der Haushaltsbudgeterhebung 2023 veröffentlicht, die zeigt, wie sich die finanzielle Situation der Schweizer Haushalte entwickelt hat. Das Thema ist relevant für die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und Kaufkraft der Bevölkerung.

Wichtige Fakten:

  • Durchschnittliches verfügbares Einkommen: 7186 Franken pro Monat
  • Konsumausgaben: 5049 Franken pro Monat (etwa 70% des verfügbaren Einkommens)
  • Sparquote: Rechnerisch etwa 2137 Franken pro Monat (ca. 30%)
  • Veränderung zum Vorjahr: Nahezu unverändert
  • Die Ausgaben der Privathaushalte blieben 2023 weitgehend stabil

Betroffene Gruppen: Alle Schweizer Privathaushalte, Politik und Wirtschaft für Konjunktureinschätzungen, Konsumgüterindustrie und Dienstleistungssektor.

Chancen & Risiken:

  • Chancen: Stabile Konsumausgaben stützen die Binnenwirtschaft
  • Risiken: Geringe Dynamik könnte auf wirtschaftliche Unsicherheit hindeuten

Empfehlungen: Die Daten sollten im Kontext der Inflation und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2023 betrachtet werden.

Blick in die Zukunft

Kurzfristig (1 Jahr): Die Entwicklung wird stark von Inflation, Zinsniveau und Arbeitsmarkt abhängen.

Mittelfristig (5 Jahre): Demografischer Wandel und strukturelle Veränderungen könnten Konsummuster beeinflussen.

Langfristig (10-20 Jahre): Digitalisierung und Klimawandel werden voraussichtlich neue Konsumtrends prägen.

Faktenprüfung

Die Zahlen stammen aus der offiziellen Haushaltsbudgeterhebung des BFS und sind grundsätzlich verlässlich. [⚠️ Noch zu prüfen]: Vergleich mit Inflationsrate 2023 und regionalen Unterschieden innerhalb der Schweiz.

Weitere Quellen

Zum Zeitpunkt der Erstellung waren zusätzliche Detailanalysen zur Haushaltsbudgeterhebung 2023 noch nicht verfügbar. Empfohlene Quellen für weitere Informationen:

  • Detailbericht des BFS zur Haushaltsbudgeterhebung
  • Schweizerische Nationalbank: Konjunkturberichte
  • KOF Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich

Quellenliste

  • Originalquelle: Medienmitteilung BFS, https://www.news.admin.ch/de/newnsb/hQ5YJxCQ8jZjFFVA0QQNn
  • Weitere Quellen:
    1. [Wird bei Verfügbarkeit ergänzt]
    2. [Wird bei Verfügbarkeit ergänzt]
    3. [Wird bei Verfügbarkeit ergänzt]
  • Fakten geprüft: am 17. November 2025

Kurzfazit

Das verfügbare Einkommen der Schweizer Haushalte blieb 2023 mit durchschnittlich 7186 Franken praktisch unverändert, wobei etwa 70% für Konsum verwendet wurden. Die Stabilität deutet auf eine solide, aber wenig dynamische wirtschaftliche Lage hin. Für eine vollständige Bewertung fehlen jedoch Angaben zur Inflation und regionalen Verteilung.

Drei Schlüsselfragen

  1. Transparenz: Wie verteilen sich die Einkommen regional und nach Haushaltstypen - wo bleiben die Details zu sozialer Gerechtigkeit?

  2. Verantwortung: Welche Rolle spielt die Politik bei der Sicherstellung, dass stabile Einkommen auch bei steigenden Lebenshaltungskosten erhalten bleiben?

  3. Innovation: Inwieweit spiegeln sich neue Konsumtrends und digitale Transformation in den traditionellen Budgetkategorien wider?