Publikationsdatum: MedienmitteilungVeröffentlicht am 19. November 2025
Autor: Eidgenössische Migrationskommission EKM
Quelle: admin.ch
Publikationsdatum: 19. November 2025
Lesezeit der Zusammenfassung: 3 Minuten
Executive Summary
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM identifiziert strukturelle demokratische Defizite in der Schweizer Gesellschaft: Langzeitresidenten ohne Bürgerrechte sind von politischer Teilhabe ausgeschlossen, was sowohl individuelle Grundrechte verletzt als auch die gesellschaftliche Integration gefährdet. Diese Diagnose wirft fundamentale Fragen zur Balance zwischen nationalstaatlicher Souveränität und inklusiver Demokratie auf – mit direkten Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Sozialstabilität und die Zukunft der direkten Demokratie.
Kritische Leitfragen
- Wo ist die Grenze zwischen legitimen Einbürgerungsvoraussetzungen und systematischem Ausschluss produktiver Gesellschaftsmitglieder?
- Welche Innovationschancen verpassen Gemeinden und Kantone, wenn qualifizierte Langzeitresidenten politisch marginalisiert bleiben?
- Wie kann die direkte Demokratie ihre Legitimität bewahren, wenn ein wachsender Bevölkerungsanteil systematisch von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen wird?
Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven
Kurzfristig (1 Jahr):
Intensivierte politische Debatte über Stimm- und Wahlrechte auf kommunaler Ebene. Pilotprojekte in urbanen Gebieten zur erweiterten politischen Partizipation. Mögliche Verschärfung gesellschaftlicher Polarisierung.
Mittelfristig (5 Jahre):
Dezentrale Lösungsansätze durch progressive Kantone und Gemeinden. Anpassung der Einbürgerungsverfahren unter wirtschaftlichem Druck des Fachkräftemangels. Entstehung einer "Zwei-Klassen-Demokratie" wird sichtbarer.
Langfristig (10–20 Jahre):
Grundsätzliche Neuordnung des Staatsbürgerschaftskonzepts durch demografischen Wandel und Globalisierung. Entweder progressive Öffnung oder Verfestigung exklusiver Strukturen – mit entsprechenden Auswirkungen auf internationale Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Hauptzusammenfassung
Kernthema & Kontext
Die EKM thematisiert ein strukturelles Demokratiedefizit: Menschen mit langfristigem Aufenthaltsstatus bleiben trotz gesellschaftlicher Integration von politischen Grundrechten ausgeschlossen. Diese Diagnose erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Migration, Fachkräftemangel und gesellschaftlicher Diversität.
Wichtigste Fakten & Zahlen
- Langzeitresidenten ohne Schweizer Pass sind von politischer Partizipation systematisch ausgeschlossen
- Betroffene leben dauerhaft in der Schweiz und tragen zur Wirtschaftsleistung bei
- Demokratische Legitimation wird durch wachsenden Anteil nicht-stimmberechtigter Residents herausgefordert
- ⚠️ [Zu verifizieren: Konkrete Zahlenangaben zu betroffenen Personen fehlen im verfügbaren Text]
Stakeholder & Betroffene
Direkt betroffen: Langzeitresidenten ohne Schweizer Bürgerrecht, Migrationsorganisationen, politische Gemeinden
Institutionell relevant: Kantone, Bundesrat, Parteien, Arbeitgeber, Gewerkschaften
Gesellschaftlich: Gesamte Schweizer Demokratie und ihr internationales Ansehen
Chancen & Risiken
Chancen: Stärkung demokratischer Legitimität, bessere Integration, Nutzung des vollen gesellschaftlichen Potenzials aller Residents, internationale Vorbildfunktion
Risiken: Fortschreitende gesellschaftliche Fragmentierung, politische Radikalisierung ausgeschlossener Gruppen, Legitimationsverlust demokratischer Institutionen
Handlungsrelevanz
Entscheidungsträger sollten proaktiv dezentrale Partizipationsmöglichkeiten prüfen und den Dialog zwischen allen gesellschaftlichen Gruppen fördern. Zeitdruck entsteht durch demografische Entwicklung und internationale Konkurrenzsituation um qualifizierte Arbeitskräfte.
Qualitätssicherung & Faktenprüfung
Überprüfungsstatus: ⚠️ Eingeschränkte Datenlage – Der verfügbare Textauszug enthält nur die Grundaussage der EKM. Konkrete Zahlen, Empfehlungen und Lösungsvorschläge sind zur Vollständigkeit der Analyse noch zu verifizieren.
Quellenverzeichnis
Primärquelle:
EKM Jahreskonferenz 2025 - Medienmitteilung
Verifizierungsstatus: ⚠️ Basisdaten geprüft am 19.11.2025 – Vollständige Quellenanalyse ausstehend