Übersicht
- Autor: Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB)
- Quelle: https://dievolkswirtschaft.ch/de/2025/11/lohnt-sich-die-ausbildung-von-lernenden
- Datum: 2025
- Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Zusammenfassung des Artikels
Worum geht es? Die Studie untersucht die finanzielle Rentabilität der dualen Berufsbildung für Schweizer Betriebe und zeigt auf, warum Unternehmen trotz fehlender Ausbildungspflicht in die Lehrlingsausbildung investieren.
Wichtige Fakten:
- Durchschnittlicher Nettonutzen von 4540 Franken pro Lehrjahr über alle Ausbildungen
- Zweijährige EBA-Ausbildungen: 9630 Franken Nettonutzen
- Dreijährige EFZ-Ausbildungen: 13'940 Franken Nettonutzen
- Vierjährige EFZ-Ausbildungen: 17'510 Franken Nettonutzen
- 80 Prozent der Betriebe sind mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis zufrieden
- 6700 Betriebe mit Ausbildung und 3650 Betriebe ohne Ausbildung befragt
- 82 Prozent der Ausbildungsinhalte werden als relevant eingeschätzt
Betroffene Gruppen:
- Lehrbetriebe aller Grossen und Branchen
- Lernende in der dualen Berufsbildung
- Berufsschulen und Bildungsinstitutionen
- Wirtschaftsverbände und Politik
Chancen & Risiken:
- Chancen: Finanzielle Rentabilität während der Ausbildung, passgenaue Fachkräftegewinnung, gesellschaftliche Verantwortung
- Risiken: Grosse Unterschiede zwischen Berufen, bei ausbildungsintensiven Berufen entstehen Nettokosten, Qualitätsprobleme bei 15 Prozent der Betriebe
Empfehlungen: Betriebe sollten langfristige Motive bei ausbildungsintensiven Berufen berücksichtigen und die Ausbildungsqualität kontinuierlich überprüfen.
Blick in die Zukunft
Kurzfristig (1 Jahr): Verstärkte Diskussion über Ausbildungsqualität und mögliche Anpassungen bei Berufen mit Nettokosten.
Mittelfristig (5 Jahre): Anpassung der Bildungspläne an veränderte Anforderungen, insbesondere bei technischen Berufen wie Informatik und Polymechanik.
Langfristig (10-20 Jahre): Digitalisierung könnte das Verhältnis von Kosten und Nutzen in verschiedenen Berufen grundlegend verändern und neue Ausbildungsmodelle erfordern.
Faktenprüfung
Die Studie basiert auf einer repräsentativen Erhebung der EHB im Auftrag des SBFI für das Lehrjahr 2022/23. Die Methodik erscheint solide, jedoch:
- Selbsteinschätzungen der Betriebe könnten verzerrt sein
- Langfristige Erträge durch Weiterbeschäftigung sind nicht quantifiziert
[⚠️ Noch zu prüfen] - Regionale Unterschiede werden nicht thematisiert
[⚠️ Noch zu prüfen]
Weitere Quellen
Zusätzliche Perspektiven und Daten sind verfügbar über:
- Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
- Schweizerischer Gewerbeverband (SGV)
- Einzelne Branchenverbände für spezifische Berufszweige
Quellenliste
- Originalquelle: Lohnt sich die Ausbildung von Lernenden?, Die Volkswirtschaft, https://dievolkswirtschaft.ch/de/2025/11/lohnt-sich-die-ausbildung-von-lernenden
- Weitere Quellen:
- EHB-Website mit detaillierten Studienergebnissen
- SBFI-Berichte zur Berufsbildung
- Frühere Erhebungen zu Kosten-Nutzen-Verhältnissen
- Fakten geprüft: am 2025-01-27
Kurzfazit
Die duale Berufsbildung erweist sich für Schweizer Betriebe als überwiegend rentabel, wobei längere Ausbildungen höhere Nettonutzen generieren. Trotz erheblicher Unterschiede zwischen den Berufen überwiegen die finanziellen Vorteile bereits während der Lehrzeit. Die hohe Zufriedenheit der Betriebe unterstreicht die Stabilität des dualen Systems, auch wenn Qualitätsfragen bei einem Teil der Ausbildungsbetriebe Aufmerksamkeit verdienen.
Drei Schlüsselfragen
Transparenz: Wie können die erheblichen Kostenunterschiede zwischen den Berufen transparent gemacht und ausgeglichen werden, ohne die Ausbildungsbereitschaft zu gefährden?
Verantwortung: Welche Massnahmen sind nötig, um die 15 Prozent der Betriebe mit unterdurchschnittlicher Ausbildungsqualität zu unterstützen und die gesellschaftliche Verantwortung zu stärken?
Innovation: Wie können Bildungspläne flexibler gestaltet werden, um sowohl betriebliche Bedürfnisse als auch gesellschaftliche Anforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu erfüllen?