Bedag Informatik AG: Data Center Services und digitale Lösungen für die Schweiz

Publikationsdatum: 16.10.2025

Übersicht

  • Autor: Bedag Informatik AG
  • Quelle: https://bedag.ch
  • Datum: 16.10.2025
  • Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Zusammenfassung des Artikels

Worum geht es? Die Bedag Informatik AG präsentiert sich als spezialisierter IT-Dienstleister mit Fokus auf hochsichere Data Center Services, moderne Workplace Services und innovative Softwarelösungen. Das Unternehmen betont seine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz.

Wichtige Fakten:

  • Spezialisierung auf hochsichere Data Center Services und komplexe Spezialanwendungen
  • Ganzheitliche IT-Lösungen von Konzeption bis Betrieb und Wartung
  • Ehrgeiziges Nachhaltigkeitsziel: Netto-Null bis 2028
  • Aktuelle Projekte: Elektronischer Lernfahrausweis als e-ID-Vorbereitung
  • Erfolgreiche Einführung von Notariat+ im Kanton Waadt
  • Nutanix-Infrastruktur-Ausbau: Mehrere Millionen CHF Investitionen in 2024-2025
  • Geplante Wartungsfenster 2026: 8 terminierte Service-Unterbrechungen

Betroffene Gruppen: Kantone, Gemeinden, öffentliche Verwaltungen, Notariate, Versicherungen und deren Bürger als Endnutzer der digitalen Services.

Chancen & Risiken:

  • Chancen: Beschleunigte Digitalisierung der Verwaltung, verbesserte Bürgerdienste
  • Risiken: Abhängigkeit von einem zentralen IT-Dienstleister, geplante Service-Unterbrechungen

Empfehlungen: Kunden sollten die geplanten Wartungsfenster 2026 frühzeitig in ihre Betriebsplanung einbeziehen und Backup-Strategien entwickeln.

Blick in die Zukunft

Kurzfristig (1 Jahr): Vollständige Einführung des elektronischen Lernfahrausweises und weitere Expansion der Nutanix-Infrastruktur.

Mittelfristig (5 Jahre): Etablierung als zentraler Digitalisierungspartner für Schweizer Behörden, mögliche Einführung der vollständigen e-ID.

Langfristig (10-20 Jahre): Vollständige Digitalisierung der Verwaltungsprozesse, potenzielle Marktführerschaft im Bereich GovTech Schweiz.

Faktenprüfung

Die technischen Spezifikationen und Investitionssummen sind durch öffentliche Beschaffungsunterlagen dokumentiert. Das Nachhaltigkeitsziel "Netto-Null bis 2028" ist ambitioniert, konkrete Umsetzungsmassnahmen sind jedoch [⚠️ Noch zu prüfen].

Weitere Quellen

  1. Digitale Verwaltung Schweiz: Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), E-Government-Strategie
  2. Öffentliche Beschaffungen: Schweizerisches Handelsamtsblatt, IT-Beschaffungen Kanton Bern
  3. Cybersecurity Standards: Nationale Strategie zum Schutz kritischer Infrastrukturen (SKI)

Quellenliste

  • Originalquelle: Bedag Informatik AG Website & Unternehmensporträt - https://bedag.ch
  • Weitere Quellen:
    1. Wartungsfenster 2026 Rechenzentrum, Bedag Informatik AG, interne Dokumentation
    2. Nutanix Beschaffungen 2024-2025, Öffentliche Ausschreibungen, Noematica Datenbank
    3. E-Government Schweiz, BAKOM, admin.ch
  • Fakten geprüft: am 16.10.2025

Kurzfazit

Die Bedag positioniert sich als zentraler Digitalisierungspartner der Schweizer Verwaltung mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen. Die kontinuierlichen Millionen-Investitionen in moderne IT-Infrastruktur zeigen das Wachstumspotenzial, werfen aber auch Fragen zur Abhängigkeit und Transparenz bei kritischen Verwaltungsservices auf.

Drei Schlüsselfragen

  1. Wie viel digitale Souveränität gibt die öffentliche Hand durch die Konzentration auf wenige IT-Dienstleister wie die Bedag ab?

  2. Welche Verantwortung trägt die Bedag für die Verfügbarkeit kritischer Bürgerdienste, und sind die geplanten Wartungsfenster mit demokratischen Prozessen vereinbar?

  3. Wo fehlt es an Transparenz bei der Vergabe öffentlicher IT-Aufträge, und wie können Bürger die Kontrolle über ihre digitalen Verwaltungsdaten behalten?