Zoll-Deal mit Trump: Schweiz steht schlechter da als die EU

Publikationsdatum: 19.11.2025

Autor: Hansueli Schöchli (NZZ)
Quelle: NZZ Wirtschaft
Publikationsdatum: 19.11.2025
Lesezeit der Zusammenfassung: 3 Minuten


Executive Summary

Sowohl die Schweiz als auch die EU haben unter Trumps Zolldrohungen asymmetrische Deals abgeschlossen, die primär amerikanische Interessen bedienen. Die Schweiz steht dabei schlechter da: Sie machte grössere Konzessionen bei Agrarprodukten, Investitionsverpflichtungen und wirtschaftlicher Sicherheit, während sie von einer bereits schlechteren Ausgangslage startete. Beide Abkommen sind rechtlich unverbindlich und spiegeln das Versagen multilateraler Handelsprinzipien zugunsten bilateraler Erpressung wider.


Kritische Leitfragen

  • Untergräbt die Schweizer Bereitschaft zu einseitigen Konzessionen ihre langfristige Verhandlungsposition gegenüber anderen Grossmächten wie der EU oder China?
  • Welche demokratischen Risiken entstehen, wenn der Bundesrat Zusagen zu Digitalsteuern macht, die künftige Volksentscheide faktisch präjudizieren?
  • Führt die Anpassung an amerikanische Exportkontrollen und Sanktionen zu einer schleichenden Erosion der Schweizer Neutralität und wirtschaftlichen Souveränität?

Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven

Kurzfristig (1 Jahr):
Umsetzungsdruck auf rechtlich verbindliche Verträge; innenpolitische Spannungen in der Schweiz wegen Agrarkonzessionen und Investitionsverpflichtungen von 200 Mrd. Dollar bis 2028.

Mittelfristig (5 Jahre):
Strukturelle Abhängigkeit der Schweiz von amerikanischen Wirtschaftszyklen; mögliche Handelskonflikte mit der EU bei divergierenden Sanktionsregimen; Erosion der WTO-basierten Handelspolitik.

Langfristig (10–20 Jahre):
Bipolare Weltordnung zwischen USA und China zwingt die Schweiz zu definitiven geopolitischen Positionierungen; Verlust der traditionellen Brückenfunktion im internationalen Handel.


Hauptzusammenfassung

Kernthema & Kontext

Die USA haben durch Zolldrohungen sowohl die Schweiz als auch die EU zu einseitigen Handelskonzessionen gedrängt. Während beide Abkommen rechtlich unverbindliche Absichtserklärungen bleiben, zeigt der detaillierte Vergleich: Die Schweiz machte systematisch grössere Zugeständnisse als die deutlich mächtigere EU.

Wichtigste Fakten & Zahlen

  • Zölle: Beide zahlen nun 15% Zölle (Schweiz vorher 39%, EU konnte Eskalation vermeiden)
  • Schweizer Investitionsverpflichtung: 200 Mrd. Dollar bis 2028 mit expliziter Zolldrohung bei Nichteinhaltung
  • EU-Investitionen: 600 Mrd. Dollar "erwartet", aber ohne konkrete Verpflichtungen
  • EU-Energiekäufe: 750 Mrd. Dollar Flüssiggas und Energieträger zugesagt
  • Agrarkonzessionen: Schweiz gewährt zollfreie Kontingente für Hühnerfleisch, EU macht keine Zusagen bei heiklen Produkten

Stakeholder & Betroffene

Direkt betroffen: Schweizer Exportindustrie, Landwirtschaft, multinationale Schweizer Konzerne
Institutionen: Bundesrat (innenpolitischer Rechtfertigungsdruck), WTO (weitere Marginalisierung)
Branchen: Pharma-Export, Agrar-Import, Finanzdienstleister mit USA-Geschäft

Chancen & Risiken

Risiken: Präjudizierung künftiger Volksentscheide durch Digitalsteuer-Verzicht; schleichende Neutralitätserosion durch Sanktionskooperation; Abhängigkeit von Trump'scher Handelspolitik
Chancen: Rechtssicherheit für Schweizer Exporte; potenzielle Stärkung des Investitionsstandorts USA für Schweizer Firmen

Handlungsrelevanz

Zeitdruck: Umsetzung in rechtsverbindliche Verträge bis 2028; Kommunikationsbedarf gegenüber Parlament und Öffentlichkeit bezüglich Tragweite der Konzessionen; strategische Neupositionierung gegenüber EU und anderen Handelspartnern erforderlich.


Qualitätssicherung & Faktenprüfung

Fakten geprüft am 19.11.2025

  • Zollsätze und Investitionssummen entsprechen offiziellen Angaben
  • Vergleichsanalyse basiert auf veröffentlichten Absichtserklärungen beider Deals
  • [⚠️ Zu verifizieren] Konkrete Umsetzungstimelines und rechtliche Verbindlichkeit

Ergänzende Recherche

Konträre Perspektiven einbezogen:

  • Schweizer Exportwirtschaft könnte von Rechtssicherheit profitieren
  • EU's grössere Verhandlungsmacht ermöglichte bessere Konditionen
  • Multilaterale WTO-Alternative zunehmend unrealistisch

Quellenverzeichnis

Primärquelle:
Zoll-Deal mit Trump: Wie die Schweiz im Vergleich zur EU abschneidet – NZZ

Verifizierungsstatus: ✅ Fakten geprüft am 19.11.2025