Schweiz und Vereinigtes Königreich vertiefen Wissenschaftskooperation

Publikationsdatum: MedienmitteilungVeröffentlicht am 21. November 2025

Übersicht

  • Autor: Schweizer Bundesverwaltung (SBFI)
  • Quelle: https://www.news.admin.ch/de/newnsb/UQuA_HwdndaZzJdMVZf0u
  • Datum: 21. November 2025
  • Lesezeit: 3 Minuten

Kurzfazit

Das dritte Treffen des Gemischten Ausschusses für Wissenschaft und Innovation zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich zeigt erfolgreiche bilaterale Forschungskooperationen. Seit dem Memorandum of Understanding von 2022 wurden mehrere gemeinsame Ausschreibungen durchgeführt und die Zusammenarbeit intensiviert. Das Vereinigte Königreich rangiert als drittwichtigster Kooperationspartner der Schweiz in der Forschung, was die strategische Bedeutung dieser Partnerschaft außerhalb der EU unterstreicht.

Drei Schlüsselfragen

  • Wie kann die Innovationsfreiheit trotz zunehmender Forschungssicherheitsanforderungen gewährleistet werden?
  • Welche Verantwortung tragen beide Länder für die transparente Gestaltung internationaler Forschungskooperationen?
  • Wie fördern gemeinsame Ausschreibungen echte Innovation statt nur administrative Zusammenarbeit?

Blick in die Zukunft

  • Kurzfristig (1 Jahr): Weitere gemeinsame Ausschreibungen in Gesundheitsforschung und Innovation werden erwartet
  • Mittelfristig (5 Jahre): Mögliche Ausweitung der Kooperation auf neue Technologiefelder wie KI und Klimaforschung
  • Langfristig (10–20 Jahre): Etablierung eines dauerhaften Forschungsraums zwischen zwei wichtigen Nicht-EU-Ländern

Zusammenfassung des Artikels

Worum geht es? Die Schweiz und das Vereinigte Königreich evaluierten ihre bilaterale Forschungskooperation und planen deren Ausbau - wichtig angesichts des Brexit und der veränderten europäischen Forschungslandschaft.

Wichtige Fakten:

  • November 2022: Unterzeichnung des Memorandum of Understanding
  • Knapp 2900 Projekte zwischen 2019-2024 vom SNF gefördert [⚠️ Noch zu prüfen]
  • Rang 3 aller Partnerländer bei Kooperationen
  • Gut 770 Projekte im Rahmen von Horizon Europe
  • Zwei erfolgreiche gemeinsame Ausschreibungen von Innosuisse und Innovate UK
  • Eine laufende gemeinsame Ausschreibung SNF-NIHR für klinische Studien

Betroffene Gruppen:

  • Forschungsinstitutionen und Hochschulen beider Länder
  • Innovative Unternehmen in der Schweiz und UK
  • Internationale Wissenschaftsgemeinschaft

Chancen & Risiken:

  • Chancen: Stärkung der Forschungskapazitäten außerhalb der EU, Zugang zu britischer Spitzenforschung
  • Risiken: Mögliche Abhängigkeiten, Forschungssicherheitsbedenken bei sensiblen Bereichen

Empfehlungen: Transparenz bei der Projektauswahl und klare Kriterien für Forschungssicherheit sollten beachtet werden.

Faktenprüfung

Die Angaben zu Projektzahlen und Kooperationsrang basieren auf offiziellen Regierungsangaben. Unabhängige Verifizierung der Erfolgsmessung gemeinsamer Projekte wäre wünschenswert [⚠️ Noch zu prüfen].

Weitere Quellen

  • SBFI: Internationale Forschungskooperationen der Schweiz (Jahresbericht)
  • UK Research and Innovation: International partnerships strategy
  • Horizon Europe: Participation statistics by country

Quellenliste