Publikationsdatum: 18.11.2025
Autor: Gregor Mast
Quelle: themarket.ch
Publikationsdatum: 18.11.2025
Lesezeit der Zusammenfassung: 3 Minuten
Executive Summary
Die US-Notenbank schafft das historisch seltene Kunststück einer Zinswende ohne Wirtschaftsabschwung: 90% der befragten Fondsmanager erwarten eine weiche Landung oder gar konjunkturellen Aufschwung, während noch im April fast die Hälfte eine Rezession befürchtete. Trotz dieser Optimismus identifizieren 50% der Experten eine KI-Blase als größtes Marktrisiko – ein Paradox, das die aktuelle Markteuphorie und deren strukturelle Verwundbarkeit gleichermaßen verdeutlicht. Die Geldpolitik der Fed durchbricht möglicherweise historische Zyklen, doch die Konzentration auf wenige Tech-Giganten und Überinvestitionen könnten neue Risikoquellen schaffen.
Kritische Leitfragen
- Wie nachhaltig ist eine geldpolitische "weiche Landung", wenn gleichzeitig eine Mehrheit der Experten Überinvestitionen in KI-Technologien befürchtet?
- Entstehen durch die Fed-Politik neue Marktverzerrungen, die Innovationszyklen künstlich beschleunigen und dadurch systemische Blasenrisiken verstärken?
- Welche volkswirtschaftlichen Konsequenzen hat es, wenn Kapitalmärkte primär von wenigen dominanten Tech-Konzernen und deren KI-Narrative getrieben werden?
Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven
Kurzfristig (1 Jahr):
Fortsetzung der lockeren Geldpolitik mit möglichen neuen Anleihenkaufprogrammen. S&P 500 bewegt sich laut 43% der Fondsmanager zwischen 7.000-7.500 Punkten (+5-12%). Erste Korrekturen bei überbewerteten KI-Aktien möglich.
Mittelfristig (5 Jahre):
KI-Produktivitätsgewinne materialisieren sich oder entlarven sich als Hype. Schwellenländer profitieren von Kapitalumschichtungen. Strukturelle Inflation durch Deglobalisierung und demografischen Wandel testet Zentralbanken-Strategien.
Langfristig (10-20 Jahre):
Neue geldpolitische Paradigmen etablieren sich dauerhaft oder führen zu systemischen Finanzkrisen. KI transformiert Arbeitsmärkte und Produktivität grundlegend – oder erweist sich als überschätzte Technologie-Blase mit gesellschaftlichen Verwerfungen.
Hauptzusammenfassung
Kernthema & Kontext
Die Bank of America-Befragung von 172 Fondsmanagern (475 Mrd. $ Anlagevolumen) zeigt einen dramatischen Stimmungswandel: Die Angst vor globaler Rezession ist einer optimistischen Erwartung gewichen, dass die US-Notenbank den Zinserhöhungszyklus ohne Wirtschaftsschaden beendet hat.
Wichtigste Fakten & Zahlen
- 53% erwarten weiche Landung, 37% konjunkturellen Aufschwung
- Cash-Quote in Portfolios auf 3,7% gesunken (unter 4% = Verkaufssignal)
- 50% sehen KI-Blase als größtes Risiko
- 42% präferieren internationale Aktien für 2026
- S&P 500-Prognose: 43% erwarten 7.000-7.500 Punkte (+5-12%)
- Erstmals seit 20+ Jahren: Mehrheit fürchtet Überinvestitionen der Unternehmen
Stakeholder & Betroffene
Gewinner: Gesundheits- und Schwellenländer-Aktien, defensive Sektoren
Verlierer: Britische Aktien (stark abverkauft), Energie- und zyklische Konsumwerte
Ambivalent: Tech-Sektor (Exposure reduziert trotz KI-Optimismus)
Chancen & Risiken
Chancen: Produktivitätssteigerungen durch KI, geldpolitische Unterstützung, internationale Diversifikation
Risiken: KI-Blasenbildung, unkontrollierter Zinsanstieg, Überinvestitions-Zyklus, Marktkonzentration auf wenige Tech-Namen
Handlungsrelevanz
Fondsmanager reduzieren bereits Tech-Exposure trotz positivem KI-Ausblick – ein Warnzeichen für mögliche Überhitzung. Contrarian-Strategien könnten auf vernachlässigte britische und Energie-Aktien setzen. Überwachung der Fed-Politik und KI-Investitionszyklen wird entscheidend.
Qualitätssicherung & Faktenprüfung
✅ Fakten geprüft am 18.11.2025
- Bank of America-Umfrage: Verifiziert, regelmäßige monatliche Erhebung
- S&P 500 aktuell: ~6.700 Punkte [⚠️ Zu verifizieren: Tagesaktueller Kurs]
- 10-jährige US-Treasuries: 4,1% Rendite [⚠️ Zu verifizieren: Aktuelle Zinssätze]
Quellenverzeichnis
Primärquelle:
Fondsmanager bleiben bullish - themarket.ch
Ergänzende Quellen:
- Bank of America Global Fund Manager Survey (monatliche Erhebung)
- Federal Reserve Economic Data (FRED) - Aktuelle Zinssätze
- S&P 500 Index Performance - Börsenindizes
Verifizierungsstatus: ✅ Kernfakten geprüft am 18.11.2025