Jeff Bezos' „Project Prometheus" -- wenn ein Titan (Amazon) Feuer stiehlt
Jeff Bezos' „Project Prometheus" -- wenn ein Titan (Amazon) Feuer stiehlt
Datum: 19.11.2025
Autor: [press@clarus.news]
Einleitung
Also gut -- da haben wir es wieder: Der maechtige Milliardaer mit riesigem Vermoegen, der meint, die Welt noch einmal drehen zu muessen. Jeff Bezos, seines Zeichens Gruender eines Handelsimperiums, startet ein KI-Unternehmen mit dem verheissungsvollen Namen Project Prometheus -- und ja: Er will damit eine industrielle Revolution ausloesen. Vom Chatbot-Hype zur physischen Produktion, Chips, Raumfahrt -- warum denn nicht gleich die Weltherrschaft?
Im Hintergrund winkt der mythologische Bezug -- Prometheus = „der Vorausdenkende", der den Menschen das Feuer brachte. Und jetzt: Bezos bringt uns die „Feuer-KI", damit Produktionsstrassen gluehen!
Klingt nach Fortschritt. Oder nach einem Titanen, der Zeus trotzt.
Prometheus: Der Mythos und seine Bedeutung
Kurz zur Legende: In der antiken griechischen Mythologie war Prometheus ein Titan, der den Menschen das Feuer (Metapher fuer Wissen, Technik) stahl und damit die Zivilisation entfesselte. Er war also einerseits Wohlteter der Menschheit, andererseits trotziger Aufruehrer gegen das Herrschaftssystem der Goetter.
Sein Name bedeutet im Altgriechischen etwa „der Vorausdenkende" oder
„der Vorbedenker".
Und hier liegt die Ironie: Wenn Bezos ein Projekt „Prometheus" nennt,
heisst das im Grunde: „Ich bringe euch das Feuer (aka industrielle KI)
-- und wehe, wenn ihr nicht dankbar seid."
🔗 Quelle Mythos Prometheus:
https://de.wikipedia.org/wiki/Prometheus
Project Prometheus im Ueberblick
- Startkapital: unfassbare 6,2 Milliarden USD.\
- Fokus: industrielle KI -- nicht mehr nur Chatbots, sondern Autoindustrie, Raumfahrt, Chips.\
- Ziel: Eine zweite Revolution wie bei Amazon -- nur diesmal beim physischen Produzieren.
🔗 Quelle Artikel bei Clarus News:
https://clarus.news/de/Post/jeff-bezos-neue-ki-vision-project-prometheus-will-industrielle-revolution-ausloesen-20251118
Ironische Betrachtung: Warum das so typisch ist
1. Der Titan spielt Retter -- aber mit Eigeninteresse
Prometheus war kein Selbstloser: Er tat es fuer die Menschheit -- aber eben auch, weil er vorausdachte und gegen das Establishment rebellierte. In Bezos' Fall: Er moechte Industrie veraendern -- aber hey, auch sein Imperium moeglicherweise.
2. Feuer stehlen -- oder lieber: Daten, Algorithmen, Produktionsstrassen
Prometheus stahl das Feuer von den Goettern. Bezos stiehlt... naja, nicht gestohlen, aber er investiert in KI und Produktionsinnovationen -- das moderne Feuer im digitalen Zeitalter. Und wie beim Mythos steckt eine Warnung drin: Wer solches Feuer bringt, kann auch verbrannt werden -- Arbeitsplatz-Aengste, Machtkonzentration, Abhaengigkeit von wenigen Tech-Giganten.
3. Revolution -- nur diesmal vielleicht nicht so romantisch
Der Mythos suggeriert eine Befreiung der Menschheit durch Wissen. Das klingt grossartig. Aber bei Project Prometheus heisst „Revolution": Industrie 4.0, Automatisierung, „Produktivitaetsschub". Fuer wen? Fuer wen nicht? Werden die Menschen dadurch freier oder eher ersetzbar? Die Ambivalenz ist titelgemaess prometheisch.
4. Der Name verpflichtet -- oder warnt?
Wenn man sein Projekt „Prometheus" nennt, setzt man sich grossflaechige Erwartungen. Macht man sich damit auch automatisch zum Widersacher? Prometheus widerstand Zeus -- will Bezos nun gegen die alten Herrscher der Industrie antreten? Oder uebernimmt er sie? Die Ironie liegt im Namen: Ein Titan, der gegen Goetter kaempfte -- und dabei litt.
Fazit
Ja: Jeff Bezos will also mit Project Prometheus eine neue industrielle Welle ausloesen. Das klingt ambitioniert -- und ein wenig wie ein Mythos in Echtzeit. Der Name Prometheus ist hier nicht zufaellig gewaehlt: Egal ob als Symbol fuer Fortschritt oder Rebellion, er traegt Gewicht.
Bleibt nur die Frage: Wer ist in diesem modernen Drama Zeus -- und wer ist der Adler, der an der Leber nagt? Vielleicht die technologischen Risiken, die gesellschaftlichen Nebenwirkungen, die Arbeitswelt im Wandel? Oder vielleicht wir selbst -- wenn wir beobachten, wie das Feuer entfacht wird.
Ironisch-optimistisch koennte man sagen: Wir freuen uns auf die Revolution -- solange wir nicht im Feuer sitzen.