Wikipedia unter Druck – Jimmy Wales verteidigt sein Projekt gegen Musk und Aktivismus

Publikationsdatum: 12.11.2025

Übersicht

  • Autor: Lucien Scherrer
  • Quelle: https://www.nzz.ch/feuilleton/kann-ihn-nicht-ernst-nehmen-wikipedia-gruender-jimmy-wales-teilt-gegen-elon-musk-aus-ld.1911445
  • Datum: 12.11.2025
  • Lesezeit: 5 Minuten

Kurzfazit

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales zeigt sich trotz wachsender Kritik optimistisch für seine Online-Enzyklopädie. Während Elon Musk mit "Grokipedia" eine KI-gestützte Alternative lanciert und die Plattform als "Wokipedia" kritisiert, kämpft Wikipedia gleichzeitig mit ideologischem Aktivismus in den eigenen Reihen. Wales' Neutralitätsprinzip steht unter Druck - sowohl von außen durch politische Angriffe als auch von innen durch einseitige Darstellungen bei kontroversen Themen.

Drei Schlüsselfragen

  • Wie kann Wikipedia seine Neutralität und Glaubwürdigkeit bewahren, wenn aktivistische Nutzer umstrittene Wertungen als Fakten darstellen?
  • Welche Verantwortung trägt die Plattform für die Meinungsbildung, wenn sie monatlich 18 Milliarden Seitenaufrufe beeinflusst und KI-Systeme prägt?
  • Kann Transparenz über ideologische Verzerrungen das Vertrauen stärken, oder braucht es strukturelle Reformen der Wikipedia-Governance?

Blick in die Zukunft

  • Kurzfristig (1 Jahr): Verstärkte Konkurrenz durch KI-basierte Enzyklopädien und wachsende politische Angriffe auf Wikipedia
  • Mittelfristig (5 Jahre): Mögliche Aufspaltung in regional/ideologisch geprägte Wikipedia-Versionen; verschärfte Neutralitätskonflikte
  • Langfristig (10-20 Jahre): Grundsätzliche Neuordnung der Wissensvermittlung zwischen menschlichen und KI-generierten Inhalten

Zusammenfassung des Artikels

Worum geht es? Jimmy Wales bewirbt bei einem Zürich-Besuch sein neues Buch und verteidigt Wikipedia gegen wachsende Kritik. Die Plattform steht unter Druck durch externe Konkurrenz und interne Neutralitätsprobleme.

Wichtige Fakten:

  • Wikipedia gehört zu den 5 meistbesuchten Websites weltweit
  • 65 Millionen Artikel in 320 Sprachen verfügbar
  • 280.000 freiwillige Mitarbeiter arbeiten monatlich mit
  • 18 Milliarden Seitenaufrufe pro Monat
  • Elon Musk hat "Grokipedia" als konservative Alternative lanciert
  • Wales musste Gaza-Genozid-Artikel kurzzeitig sperren [⚠️ Noch zu prüfen: aktueller Status]
  • Französische Medien protestierten gegen ideologische Markierungen

Betroffene Gruppen: Wikipedia-Nutzer weltweit, Bildungseinrichtungen, Journalisten, KI-Entwickler, politische Akteure aller Richtungen

Chancen & Risiken:

  • Chancen: Mehrsprachiger Vergleich zur Qualitätskontrolle, Widerstand gegen autoritäre Zensur
  • Risiken: Verlust der Glaubwürdigkeit durch Aktivismus, Fragmentierung der Wissenslandschaft, KI-Konkurrenz

Empfehlungen: Kritischer Umgang mit Wikipedia-Inhalten, Vergleich verschiedener Sprachversionen, Bewusstsein für mögliche ideologische Verzerrungen

Faktenprüfung

Die Grunddaten zu Wikipedia sind verifizierbar. Wales' Aussagen über Musks Milliardenangebot und die "Dickipedia"-Umbenennung [⚠️ Noch zu prüfen]. Die Existenz umstrittener Artikel zum Gaza-Krieg und ideologische Konflikte sind dokumentiert.

Weitere Quellen

Für eine vollständige Bewertung sollten zusätzliche Quellen zur Wikipedia-Governance, Musk's Grokipedia-Projekt und wissenschaftliche Studien zur Wikipedia-Qualität hinzugezogen werden.

Quellenliste

  • Originalquelle: «Kann ihn nicht ernst nehmen» – Wikipedia-Gründer Jimmy Wales teilt gegen Elon Musk aus, NZZ, https://www.nzz.ch/feuilleton/kann-ihn-nicht-ernst-nehmen-wikipedia-gruender-jimmy-wales-teilt-gegen-elon-musk-aus-ld.1911445
  • Fakten geprüft: am 12.11.2025