Autor: Michael Stähli (inside-it.ch)
Quelle: Bern findet M365-Backup-Lösung in der Schweiz
Publikationsdatum: 10. November 2025
Lesezeit der Zusammenfassung: 3 Minuten
Executive Summary
Der Kanton Bern hat über seinen IT-Dienstleister Bedag eine Alternative zur lokalen Speicherung von Microsoft 365-Daten in der Schweiz entwickelt, nachdem er im Oktober M365-Lizenzen für 27 Millionen Franken um drei Jahre verlängerte. Diese Lösung reflektiert das wachsende Spannungsfeld zwischen digitaler Souveränität und Abhängigkeit von US-Technologiekonzernen. Für Verwaltungsführung und IT-Entscheider zeigt der Fall exemplarisch, wie lokale Datensouveränität trotz globaler Cloud-Abhängigkeiten praktisch umsetzbar wird.
Kritische Leitfragen
Echte Souveränität oder Alibi-Lösung? Kann eine lokale Backup-Strategie die fundamentale Abhängigkeit von Microsoft-Infrastrukturen tatsächlich reduzieren oder schafft sie nur eine trügerische Sicherheit?
Kostentransparenz vs. Datenschutz: Rechtfertigen die zusätzlichen Kosten einer Schweizer Backup-Lösung den Aufwand, wenn gleichzeitig 27 Millionen Franken ohne Ausschreibung an Microsoft Irland fließen?
Innovation durch Zwang: Welche Marktchancen entstehen für lokale IT-Anbieter, wenn öffentliche Auftraggeber aus Compliance-Gründen Alternativen zu US-Hyperscalern suchen?
Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven
Kurzfristig (1 Jahr):
Andere Kantone und Bundesbehörden werden Berns Lösung evaluieren. Bedag könnte als spezialisierter Anbieter für Schweizer M365-Backup-Services positioniert werden.
Mittelfristig (5 Jahre):
Regulatorischer Druck auf vollständige Datenlokalisierung könnte lokale Cloud-Anbieter stärken und hybride Souveränitätslösungen zum Standard in der öffentlichen Verwaltung machen.
Langfristig (10–20 Jahre):
Europäische "Digital Sovereignty"-Initiativen könnten alternative Produktivitäts-Suiten fördern und die Dominanz amerikanischer Technologieanbieter in kritischen Infrastrukturen reduzieren.
Hauptzusammenfassung
Kernthema & Kontext
Der Kanton Bern navigiert zwischen praktischer IT-Notwendigkeit und politischem Druck nach digitaler Souveränität. Während die Verwaltung weiterhin auf Microsoft 365 angewiesen bleibt, entwickelt der kantonale IT-Dienstleister Bedag lokale Backup-Lösungen für kritische Daten.
Wichtigste Fakten & Zahlen
- 27 Millionen Franken für dreijährige M365-Lizenzverlängerung an Microsoft Irland
- Freihändige Vergabe ohne öffentliche Ausschreibung durch das Amt für Informatik und Organisation (Kaio)
- Juli 2025: Kanton kündigte Suche nach Microsoft-Alternativen an
- Bedag als Schlüsselpartner für lokale Datenspeicherung identifiziert
- [⚠️ Zu verifizieren]: Technische Details und Kosten der Backup-Lösung
Stakeholder & Betroffene
- Kanton Bern: Balanceakt zwischen Funktionalität und Souveränität
- Bedag: Chancen als spezialisierter lokaler Cloud-Anbieter
- Microsoft: Weiterhin dominanter Produktivitäts-Suite-Anbieter trotz Souveränitätsdebatte
- Andere Kantone: Potenzielle Nachfrager ähnlicher Lösungen
Chancen & Risiken
Chancen: Lokale IT-Anbieter können spezialisierte Compliance-Lösungen entwickeln; Schweizer Datenschutz-Expertise wird exportierbar.
Risiken: Doppelte Infrastrukturen erhöhen Kosten; keine echte Reduktion der Microsoft-Abhängigkeit; politischer Aktionismus ohne substanzielle Verbesserung.
Handlungsrelevanz
IT-Entscheider sollten hybride Souveränitätsstrategien evaluieren, die internationale Produktivität mit lokalen Compliance-Anforderungen kombinieren. Transparente Kostenanalyse zwischen globalen und lokalen Lösungen wird entscheidend.
Qualitätssicherung & Faktenprüfung
Verifizierungsstatus: ✅ Grunddaten geprüft am 10. November 2025
[⚠️ Zu verifizieren]: Technische Spezifikationen der Bedag-Lösung und Gesamtkosten des hybriden Ansatzes
Ergänzende Recherche
Weitere relevante Entwicklungen im Kontext digitaler Souveränität:
- Zürich: Gemeinderat fordert Strategie gegen US-Technologie-Abhängigkeit
- Deutschland: Bitkom-Studie zeigt massive Rückstände bei KI-Rechenleistung gegenüber USA/China
- Bundesebene: Ongoing Evaluierung europäischer Cloud-Alternativen
Quellenverzeichnis
Primärquelle:
Bern findet M365-Backup-Lösung in der Schweiz – Inside IT
Ergänzende Quellen:
- Zürcher Stadtrat zu digitaler Souveränität – Inside IT
- Deutschland bei KI-Rechenleistung abgeschlagen – Inside IT
- Bitkom Digitalverband Studien zu Cloud-Souveränität