Digitale Souveränität: Schweizer NGO fordert Befreiung von Tech-Giganten

Publikationsdatum: 10.11.2025

Meta-Informationen

Autor: Dylan Windhaber / cbi (Netzwoche)
Quelle: netzwoche.ch
Publikationsdatum: 10.11.2025
Lesezeit der Zusammenfassung: 3 Minuten


Executive Summary

Die Digitale Gesellschaft Schweiz fordert in einem Positionspapier die radikale Abkehr von Microsoft- und Amazon-Abhängigkeiten in der öffentlichen IT-Infrastruktur. Die zentrale Warnung: Die Schweiz wäre bei einer Tech-Sanktion ohnmächtig, wie das Beispiel des Internationalen Strafgerichtshofs zeigt. Ohne souveräne digitale Infrastruktur riskiert das Land den Verlust seiner Datenhoheit, Handlungsfähigkeit und demokratischen Selbstbestimmung – ein Weckruf für Politik und Wirtschaft, bevor sich die Abhängigkeiten irreversibel verfestigen.


Kritische Leitfragen

  1. Wie realistisch ist digitale Souveränität in einem globalisierten Tech-Markt – oder führt der Weg zwangsläufig in eine kostspielige Insellösung mit Innovationsnachteilen?

  2. Wo endet legitimer Datenschutz und beginnt protektionistische Abschottung, die Innovation und internationale Kooperation behindert?

  3. Welche Verantwortung tragen Schweizer Unternehmen und Behörden, die jahrelang Convenience über Souveränität stellten – und welche Exit-Kosten entstehen jetzt?


Szenarienanalyse: Zukunftsperspektiven

Kurzfristig (1 Jahr):
Politische Debatten intensivieren sich, erste Pilotprojekte mit Open-Source-Alternativen starten in einzelnen Kantonen. Microsoft und Amazon verstärken Lobbying-Aktivitäten.

Mittelfristig (5 Jahre):
Die Schweiz entwickelt mit EU-Partnern gemeinsame Gaia-X-konforme Cloud-Standards. Parallelsysteme entstehen: Behörden nutzen souveräne Lösungen, Privatwirtschaft bleibt bei US-Anbietern.

Langfristig (10-20 Jahre):
Geopolitische Spannungen führen zu einem "Splinternet" – getrennte digitale Ökosysteme zwischen demokratischen und autoritären Blöcken. Die Schweizer Neutralität wird zum digitalen Standortvorteil oder zur technologischen Isolation.


Hauptzusammenfassung

a) Kernthema & Kontext

Die Digitale Gesellschaft (Digiges) warnt vor der kritischen Abhängigkeit der Schweiz von US-Tech-Konzernen in der öffentlichen Verwaltung. Der Verein fordert eine strategische Neuausrichtung der Digitalpolitik, um im Krisenfall handlungsfähig zu bleiben und demokratische Werte zu schützen.

b) Wichtigste Fakten & Zahlen

Akuter Handlungsdruck: "Die Zeit zum Handeln ist jetzt" – Warnung vor irreversibler Verfestigung
Konkretes Risiko: Microsoft-Sperrung wie beim Internationalen Strafgerichtshof als Präzedenzfall
6 Kernforderungen für digitale Souveränität definiert
Europäische Kooperation als zentraler Baustein der Strategie
Open-Source-Priorisierung in der öffentlichen IT-Beschaffung gefordert

c) Stakeholder & Betroffene

Direkt betroffen: Bundesverwaltung, Kantone, Gemeinden
Tech-Konzerne: Microsoft, Amazon (AWS) als Hauptadressaten der Kritik
Wirtschaft: KMUs und Grossunternehmen mit Compliance-Anforderungen
Zivilgesellschaft: Bürger mit Datenschutz-Bedenken

d) Chancen & Risiken

Chancen:
• Stärkung der Innovationskraft durch lokale Tech-Entwicklung
Datenschutz-Vorreiterrolle als Standortvorteil
• Neue Arbeitsplätze im souveränen Tech-Sektor

Risiken:
Hohe Migrations- und Betriebskosten [⚠️ Kostenschätzungen fehlen]
Kompatibilitätsprobleme mit globalen Standards
Fachkräftemangel für souveräne Lösungen

e) Handlungsrelevanz

Entscheidungsträger sollten sofort eine Bestandsaufnahme kritischer Abhängigkeiten durchführen und Exit-Strategien entwickeln. Die Budgetplanung 2026 muss Investitionen in souveräne Alternativen berücksichtigen. Unternehmen sollten Dual-Vendor-Strategien prüfen, um Lock-in-Effekte zu minimieren.


Qualitätssicherung & Faktenprüfung

Verifiziert: Microsoft-Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof (2024)
⚠️ Zu verifizieren: Konkrete Abhängigkeitsgrade der Schweizer Verwaltung von US-Cloud-Diensten
⚠️ Fehlt: Kostenschätzungen für Migration zu souveränen Lösungen


Ergänzende Recherche

  1. Gaia-X Initiative – Europäisches Cloud-Souveränitätsprojekt mit Schweizer Beteiligung
  2. EDÖB-Stellungnahme zu Cloud-Diensten – Datenschutzrechtliche Bewertung von US-Clouds
  3. Microsoft Government Cloud Schweiz – Gegenposition des Konzerns zur Souveränitätsdebatte

Quellenverzeichnis

Primärquelle:
Digitale Gesellschaft fordert Ende der Abhängigkeit von ausländischen Tech-Giganten – Netzwoche, 10.11.2025

Verifizierungsstatus: ✅ Fakten geprüft am 10.11.2025


Version: 1.0
Analyse: press@clarus.news
Lizenz: CC-BY 4.0