Cloud-Services: Westeuropäische CIOs setzen verstärkt auf lokale Anbieter

Publikationsdatum: 12.11.2025

Übersicht

  • Autor: Stefan Girschner
  • Quelle: Digital Business Magazin
  • Datum: 12.11.2025
  • Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
  • Basis: Gartner-Umfrage mit 241 CIOs und IT-Führungskräften in Westeuropa (Mai-Juli 2025)

Zusammenfassung des Artikels

Kernaussage

Aufgrund geopolitischer Spannungen wollen 61% der westeuropäischen CIOs verstärkt auf lokale oder regionale Cloud-Anbieter setzen, um digitale Souveränität zu erreichen.

Wichtige Fakten

  • 61% der CIOs in Westeuropa wollen aufgrund geopolitischer Faktoren lokale Cloud-Anbieter nutzen
  • 75% aller Unternehmen ausserhalb der USA werden bis 2030 eine Strategie für digitale Souveränität verfolgen
  • 53% erwarten Einschränkungen bei globalen Cloud-Plattformen durch geopolitische Faktoren
  • 55% sehen Open-Source-Technologien als wichtigen Faktor ihrer künftigen Cloud-Strategien
  • Umfrage basiert auf 241 Befragten in Westeuropa zwischen Mai und Juli 2025
  • Regulatorische Vorgaben und kritische Infrastruktur erfordern oft lokale Lösungen
  • Mehrjährige kontinuierliche Investitionen lokaler Anbieter nötig für Unabhängigkeit

Betroffene Gruppen

  • CIOs und IT-Führungskräfte in westeuropäischen Unternehmen
  • Lokale und regionale Cloud-Anbieter (Wachstumschance)
  • Globale Cloud-Konzerne (potentieller Marktanteilsverlust)
  • Unternehmen der kritischen Infrastruktur

Chancen & Risiken

Chancen:

  • Erhöhte digitale Souveränität und Datenkontrolle
  • Stärkung lokaler Cloud-Anbieter und Tech-Ökosysteme
  • Flexibilität durch Open-Source-Technologien

Risiken:

  • Höhere Kosten und längere Entwicklungszeiten bei lokalen Anbietern
  • Komplexität bei Open-Source-Implementierungen
  • Mögliche Leistungseinbussen gegenüber etablierten globalen Anbietern

Empfehlungen

  • Schrittweise Migration: Sorgfältige Auswahl der Cloud-Lösungen für verschiedene Unternehmensbereiche
  • Eigenverantwortung: CIOs müssen aktiv digitale Souveränität schaffen und schützen
  • Open-Source prüfen: Als Alternative zu proprietären Lösungen evaluieren

Blick in die Zukunft

Kurzfristig (1 Jahr)

  • Verstärkte Evaluation lokaler Cloud-Anbieter durch westeuropäische Unternehmen
  • Erste Pilotprojekte zur Workload-Migration von globalen zu lokalen Anbietern

Mittelfristig (5 Jahre)

  • Signifikanter Marktanteilszuwachs lokaler Cloud-Anbieter in Europa
  • Entwicklung ausgereifterer Open-Source-Cloud-Lösungen
  • Regulatorische Verschärfungen bezüglich Datenhoheit

Langfristig (10-20 Jahre)

  • Etablierte europäische Cloud-Ökosysteme mit vollständiger digitaler Souveränität
  • Fragmentierung des globalen Cloud-Marktes nach geopolitischen Regionen
  • Technologische Parität zwischen lokalen und globalen Anbietern

Faktenprüfung

Gut belegte Aussagen

  • Gartner-Umfrage mit 241 Befragten ist methodisch solide und aktuell
  • Regulatorische Anforderungen für kritische Infrastruktur sind dokumentiert
  • Geopolitische Spannungen beeinflussen nachweislich IT-Strategien

Unklare oder zu prüfende Aussagen

  • 75%-Prognose bis 2030 basiert auf Modellen, nicht auf aktuellen Daten [⚠️ Noch zu prüfen]
  • Leistungsfähigkeit lokaler Anbieter versus globale Konzerne bleibt unklar
  • Kostenvergleich zwischen lokalen und globalen Lösungen fehlt

Weitere Quellen & Quellenliste

Zusätzliche seriöse Quellen

  • Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Rechtlicher Rahmen für Datenhoheit
  • IDC European Cloud Survey 2025: Marktdaten zu europäischen Cloud-Anbietern
  • Bitkom Digitalisierungsindex: Deutsche Perspektive auf Cloud-Strategien

Vollständige Quellenliste

  1. Originalartikel: Digital Business Magazin, Stefan Girschner, 12.11.2025
  2. Primärquelle: Gartner Inc. Umfrage (Mai-Juli 2025, 241 Befragte)
  3. Experte: René Büst, Senior Director Analyst bei Gartner
  4. Faktenprüfung durchgeführt am: 12.11.2025

Kurzfazit

Die wachsenden geopolitischen Spannungen führen zu einem fundamentalen Strategiewechsel bei westeuropäischen Unternehmen hin zu lokalen Cloud-Anbietern. Diese Entwicklung bietet Chancen für digitale Souveränität, erfordert aber erhebliche Investitionen und längere Entwicklungszeiten. CIOs müssen aktiv die Balance zwischen Souveränität und Leistungsfähigkeit gestalten.

Drei Schlüsselfragen

  1. Freiheit: Wie können Unternehmen digitale Souveränität erreichen, ohne sich in neue Abhängigkeiten von lokalen Monopolisten zu begeben?

  2. Verantwortung: Welche konkreten Schritte müssen CIOs unternehmen, um die digitale Souveränität ihrer Organisation eigenverantwortlich zu sichern?

  3. Innovation: Können lokale Cloud-Anbieter technologisch und preislich mit globalen Konzernen mithalten, ohne die Innovationsgeschwindigkeit zu beeinträchtigen?